Book,

Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung. Abschlussbericht des Programmträgers zum BLK-Programm

, and .
BLK, Bonn, (2004)

Abstract

Das BLK-Modellversuchsprogramm hatte als übergreifendes Ziel, "die Effizienz und Qualität der dualen Berufsausbildung zu steigern, die curriculare Innovationsfähigkeit beruflicher Schulen zu stärken und neue Lernkonzepte und unterrichtliche Organisationsformen zu implementieren." Es sind 21 Modellversuche aus 14 Bundesländern beteiligt gewesen; darüberhinaus wurden vier Forschungsaufträge vergeben. Der Bericht gibt im ersten Kapitel einen Überblick über Anlage, Programmziele und Implementation sowie über wichtige Rahmenbedingungen des Programms. Im zweiten Kaptiel werden die Instrumente, Verfahren und Aktivitäten des Programmträgers (Institut Technik und Bildung, Bremen und Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, München) vorgestellt. Das dritte Kapitel stellt die Innovationsbeiträge der Modellversuche im Hinblick auf die Programmziele dar. Im vierten Kapitel werden die Innovationswirkungen des Programms untersucht. Die im Rahmen des Programms vergebenen Forschungsaufträge werden genannt und es wird eine abschließende Programmbilanz gezogen sowie Empfehlungen ausgesprochen. Das letzte Kapitel beinhaltet eine Zusammenstellung der Veranstaltungen, Vorträge und Veröffentlichungen des Programmträgers. Der Anhang enthält den Fragebogen des Programmträgers zur Evaluation der Modellversuche. Inhalt im einzelnen: 1. Allgemeine Angaben. - 2. Darstellung des Programms (2.1 Anlage des Programms. - 2.2. Strukturelemente des Programms. - 2.3 Programmziele, Innovationsstrategie und Maßnahmen-/Handlungsfelder des Programms. - 2.4 Implementation des Programms. - 2.5 Wichtige Rahmenbedingungen, welche die Wirkungen und Ergebnisse des Programms beeinflussen). - 3. Instrumente, Verfahren und Aktivitäten des Programmträgers (3.1 Aufgaben und Aktivitäten des Programmträgers. - 3.2 Begutachtungs- und Auswahlverfahren. - 3.3 Die Aktivitäten des Programmträgers in der Implementationsphase. - 3.4 Aktivitäten des Programmträgers in der Durchführungsphase). - 4. Innovationsbeiträge der Modellversuche im Hinblick auf die Programmziele (4.1 Curriclumentwicklung. - 4.2 Personal- und Organisationsentwicklung. - 4.3 Lehren und Lernen. - Schlussfolgerungen und Empfehlungen im Hinblick auf die Innovationsbeiträge). - 5. Die Innovationswirkungen des Programms (5.1 Generelle Innovationswirkungen des Programms und ihre Bewertung. - 5.2 Transfer und Nachhaltigkeit in der Vorbereitungsphase der Projekte. - 5.3 Transfer und Nachhaltigkeit in der Durchführungsphase der Projekte. - 5.4 Transfer und Nachhaltigkeit in der Nachbereitungsphase der Projekte. - 5.5 Diskussion und Schlussfolgerungen zum Transfer von Modellversuchsergebnissen. - 5.6 Empfehlungen für den Transfer von Modellversuchsergebnissen). - 6. Die Forschungsaufträge im Programm (6.1 Ausschreibung von Forschungsaufträgen durch den Programmträger). - 7. Programmbilanz und Empfehlungen (7.1 Barrieren für die Einführung neuer Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung und Möglichkeiten ihrer Überwindung). - 8. Veranstaltungen, Vorträge und Veröffentlichungen des Programmträgers. - Anhang. (DIFP/Kr.).

Tags

Users

  • @pedocs

Comments and Reviews