bookmarks  26

  •  

    The U.S. Department of Energy (DOE) Geothermal Technologies Program (GTP) is committed to developing and deploying a portfolio of innovative technologies for clean, domestic power generation. The Geothermal Technologies Program researches, develops, and validates innovative and cost-competitive technologies and tools to locate, access, and develop geothermal resources in the United States. We work in partnership with industry, academia, and DOE's national laboratories on research and development activities focused on these five areas: Enhanced Geothermal Systems Hydrothermal and Resource Confirmation Low-Temperature Resources Systems Analysis Technology Validation Why it Matters Geothermal energy, a virtually untapped energy resource derived from the earth's heat, is more vital today than ever—it supplies clean, renewable power around the clock, emits little or no greenhouse gases, and takes a very small environmental footprint to develop. By developing, demonstrating, and deploying innovative technologies, GTP's efforts are helping stimulate the growth of the geothermal industry within the renewable energy sector and encouraging quick adoption of technologies by the public and private sectors.
    12 years ago by @thorade
     
     
  •  

     
  •  

    Die weltweit groesste Informationssammlung zur Windenergie-Nutzung in Deutschland, Europa und der Welt. Hier finden Sie aktuelle Statistiken zur Windkraft sowie Studien, Hintergrundinformationen, Branchenadressen und vieles mehr.
    14 years ago by @thorade
     
     
  •  

    Das Bundesumweltministerium informiert über die Sparten der erneuerbaren Energien. Die wichtigsten Themen im Überblick: * Nachrichten zum Thema Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und Geothermie * Aktuelles zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) * Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland * Forschungsergebnisse * Fördermöglichkeiten für die Nutzung erneuerbarer Energien * Bildungsmaterialien für Multiplikatoren
    15 years ago by @thorade
     
     
  •  

    Grundlagenforschung Energie 2020+ Energiepolitisches Ziel der Bundesregierung ist eine nachhaltige Energieversorgung, die den Kriterien Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit sowie Klima- und Umweltverträglichkeit Rechnung trägt. Eine sichere und wirtschaftliche Energieversorgung ist eine der Grundvoraussetzungen einer Industriegesellschaft. Fossile Energieträger, deren Vorkommen in absehbarer Zeit ausgebeutet sind, müssen durch neue Energiequellen ersetzt werden. Der Schutz unserer Lebenswelt und des weltweiten Klimas macht ehrgeizige Klimaschutzziele erforderlich. Auf EU-Ebene ist vereinbart, den Ausstoss von Treibhausgasen und den Primärenergieverbrauch um jeweils 20 Prozent zu verringern und den Anteil von erneuerbaren Energien an der Energieversorgung auf 20 Prozent zu erhöhen. Darüber hinaus gehend, will die Bundesregierung bis 2020 den Ausstoss von Treibhausgasen um bis zu 40 Prozent gegenüber 1990 reduzieren. Diese Ziele lassen sich nur durch eine Trendwende hin zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft erreichen. Dabei spielen Innovation und technischer Fortschritt bei Energietechnologien eine Schlüsselrolle. Mittel- bis langfristig können Forschung und Entwicklung die Energieeffizienz von Kraftwerken, Gebäuden, technischen Verfahren und Produkten weiter steigern und neue Energietechniken verfügbar machen. Die Energieforschung bietet die Chance, unsere energie- und klimapolitischen Ziele wirksamer, schneller und kostengünstiger zu erreichen und zugleich unsere internationale technologische Wettbewerbsfähigkeit auszubauen. Das im Juni 2005 beschlossene 5. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung setzt den Rahmen für die unterschiedlichen von der Bundesregierung geförderten Schwerpunkte der Energieforschung. Aufgabe des neuen BMBF-Förderkonzepts "Grundlagenforschung Energie 2020+" ist es, durch grundlegende, langfristig angelegte Forschungsarbeiten neue technologische Optionen zu entwickeln. Sein besonderes Merkmal sind daher Förderangebote für ein weites Feld energietechnischer Entwicklungspfade, um zu der notwendigen Verdopplung der Energieproduktivität zwischen 1990 und 2020 beizutragen. Mit dem Förderkonzept werden insbesondere folgende Aufgabenschwerpunkte aufgegriffen: * Forschungsarbeiten, die Bedeutung für die hocheffiziente Energieerzeugung, -umwandlung, -speicherung, Endenergienutzung und den verlustarmen Energietransport haben. Auch nicht-technologische Arbeiten werden einbezogen, wie die Untersuchung ganzer Energiesysteme, Wertschöpfungsketten und Verhaltensweisen der Verbraucher, um neue Lösungen für den sparsamen und effizienten Umgang mit Energie zu finden. * Der Anteil erneuerbarer Energien an unserer Energieversorgung muss erhöht werden. Dazu sind Entwicklungen für Technologien der nächsten Generation notwendig, insbesondere für die photovoltaische Stromerzeugung und die Bioenergie. * Die Kohle wird noch für Jahrzehnte eine wichtige Rolle für unsere Energieversorgung spielen. Daher hat die Entwicklung von Technologien zur Abscheidung von CO2 aus Kohlekraftwerken und die anschließende Speicherung strategische Bedeutung. Forschungsarbeiten zur untertägigen Speicherung von CO2 kommt dabei eine besondere Rolle zu. * Die kerntechnische Kompetenz für den geordneten Ausstieg aus der Kernenergie soll gesichert werden durch Arbeiten zur Strahlenforschung und zur nuklearen Sicherheits- und Entsorgungsforschung. * Mit der Fusionsforschung soll eine langfristige Option für eine sichere Stromversorgung erschlossen werden.
    15 years ago by @thorade
     
     
  •  

    Applied Energy provides a forum for information on innovation, research, development and demonstration in the areas of energy conversion and conservation, the optimal use of energy resources, analysis and optimization of energy processes, mitigation of environmental pollutants, and sustainable energy systems. The journal publishes original papers, review articles, technical notes, and letters to editor. Authors are encouraged to submit manuscripts which bridge the gaps between research, development and implementation. The breadth of coverage ranges from innovative technologies and systems of both fossil and renewable energy to the economic industrial and domestic use of energy with no or minor impact on the environment. Applied Energy is also concerned with the attendant problems of modeling and forecasting, conservation strategies, and the environmental, social and economic impacts of energy policies and usage, including climate change mitigation and other environmental pollution reduction.
    12 years ago by @thorade
     
     

publications  52