Im Gespräch mit Ulrich Oevermann und Fritz Schütze. Einblicke in die biographischen Voraussetzungen, die Entstehungsgeschichte und die Gestalt rekonstruktiver Forschungsansätze
Verlagstext: Ulrich Oevermann und Fritz Schütze erzählen davon, wie sich ihre Abeit als Soziologen – auch vor dem Hintergrund ihrer Lebensgeschichte – entfaltet hat und dabei spezifische Fragestellungen, Arbeitsweisen, thematische Linien und Forschungsmilieus entstanden sind. Auf diese Weise werden die komplexen Bedingungen für die Entstehung von zwei Ansätzen (der Objektiven Hermeneutik und der soziolinguistisch basierten Analyse sozialer Prozesse) sichtbar, die in der rekonstruktiven Sozialforschung bedeutsam geworden sind. Auch die Offenheit und die Mühsal der damit verbundenen Suchbewegungen werden deutlich. Der Band trägt dazu bei, einer verkürzten und dekontextualisierten Rezeption dieser Ansätze und ihrer Reduktion auf bloßes Handwerkszeug in einer oftmals von stereotypen Abgrenzungen geprägten Forschungslandschaft entgegenzuwirken.
%0 Book
%1 garz2019gesprch
%B Studien zur rekonstruktiven Sozialforschung
%D 2019
%E Garz, Detlef
%E Kraimer, Klaus
%E Riemann, Gerd
%K Biographieforschung, Hermeneutik, Methodenvergleich, Objektive Oevermann Prozessanalyse Schütze Soziolinguistische [Fritz], [Ulrich],
%T Im Gespräch mit Ulrich Oevermann und Fritz Schütze. Einblicke in die biographischen Voraussetzungen, die Entstehungsgeschichte und die Gestalt rekonstruktiver Forschungsansätze
%X Verlagstext: Ulrich Oevermann und Fritz Schütze erzählen davon, wie sich ihre Abeit als Soziologen – auch vor dem Hintergrund ihrer Lebensgeschichte – entfaltet hat und dabei spezifische Fragestellungen, Arbeitsweisen, thematische Linien und Forschungsmilieus entstanden sind. Auf diese Weise werden die komplexen Bedingungen für die Entstehung von zwei Ansätzen (der Objektiven Hermeneutik und der soziolinguistisch basierten Analyse sozialer Prozesse) sichtbar, die in der rekonstruktiven Sozialforschung bedeutsam geworden sind. Auch die Offenheit und die Mühsal der damit verbundenen Suchbewegungen werden deutlich. Der Band trägt dazu bei, einer verkürzten und dekontextualisierten Rezeption dieser Ansätze und ihrer Reduktion auf bloßes Handwerkszeug in einer oftmals von stereotypen Abgrenzungen geprägten Forschungslandschaft entgegenzuwirken.
%@ 978-3-8474-0656-3
@book{garz2019gesprch,
abstract = {Verlagstext: Ulrich Oevermann und Fritz Schütze erzählen davon, wie sich ihre Abeit als Soziologen – auch vor dem Hintergrund ihrer Lebensgeschichte – entfaltet hat und dabei spezifische Fragestellungen, Arbeitsweisen, thematische Linien und Forschungsmilieus entstanden sind. Auf diese Weise werden die komplexen Bedingungen für die Entstehung von zwei Ansätzen (der Objektiven Hermeneutik und der soziolinguistisch basierten Analyse sozialer Prozesse) sichtbar, die in der rekonstruktiven Sozialforschung bedeutsam geworden sind. Auch die Offenheit und die Mühsal der damit verbundenen Suchbewegungen werden deutlich. Der Band trägt dazu bei, einer verkürzten und dekontextualisierten Rezeption dieser Ansätze und ihrer Reduktion auf bloßes Handwerkszeug in einer oftmals von stereotypen Abgrenzungen geprägten Forschungslandschaft entgegenzuwirken.},
added-at = {2020-01-01T16:30:41.000+0100},
biburl = {https://www.bibsonomy.org/bibtex/21cc755b2b9b156ba47e025a00bfe9bca/agoh},
editor = {Garz, Detlef and Kraimer, Klaus and Riemann, Gerd},
interhash = {5027c07740cfcf5edec6c4d5a16dd81a},
intrahash = {1cc755b2b9b156ba47e025a00bfe9bca},
isbn = {978-3-8474-0656-3},
keywords = {Biographieforschung, Hermeneutik, Methodenvergleich, Objektive Oevermann Prozessanalyse Schütze Soziolinguistische [Fritz], [Ulrich],},
series = {Studien zur rekonstruktiven {Sozialforschung}},
timestamp = {2020-01-01T16:35:01.000+0100},
title = {Im {Gespräch} mit {Ulrich} {Oevermann} und {Fritz} {Schütze}. {Einblicke} in die biographischen {Voraussetzungen}, die {Entstehungsgeschichte} und die {Gestalt} rekonstruktiver {Forschungsansätze}},
year = 2019
}