Standard,

Deindustrialisation and the Polarisation of Household Incomes: The Example of Urban Agglomerations in Germany

, und .
(2018)

Zusammenfassung

Die Tertiärisierung bzw. die De-Industrialisierung der Wirtschaft hat tiefe Spuren in den Städten hinterlassen. Das zeigt sich nicht nur in den Indust-riebrachen und leeren Fabrikgebäuden, sondern auch in den Einkommens- und Sozialstrukturen der Städte. Die Industrialisierung, die Tarifgestaltung und der Wohlfahrtsstaat führten im Laufe des 20.Jahrhunderts zu einer starken Verringerung der Einkommensunterschiede. Umgekehrt kann eine De-Industrialisierung und die Verlagerung auf den Tertiärsektor wieder zu einer steigenden Lohnspreizung führen. Zahlreiche Studien zu globalen Städten, zur dualen und zur geteilten Stadt haben die Einkommenspolarisie-rung als zentrales Phänomen in der Entwicklung von Großstädten identifi-ziert. Dabei ist die Einkommenspolarisierung in städtischen Agglomeratio-nen deutlich ausgeprägter als in den ländlicheren Regionen. In Deutschland gehen diese Unterschiede wahrscheinlich auf mehrere Ursachen zurück, von denen einige direkt mit Politiken wie der Deregulierung des Arbeits-marktes verbunden sind.

Tags

Nutzer

  • @zukunftarbeit

Kommentare und Rezensionen