Der "elektronische Brief" bzw. die elektronische Mail (E-Mail) ist seit über 30 Jahren im privaten wie beruflichen Umfeld im Einsatz. Behörden, Steuerbüros, Krankenhäuser, Finanzinstitute und viele weitere Gruppen versenden und empfangen E-Mails, um Informationen auszutauschen. Innerhalb kurzer Zeit findet eine E-Mail ihren Weg vom Sender in Deutschland zum Empfänger in beispielsweise den USA. Wie funktioniert das? Und was hat es mit E-Mail-Verschlüsselung auf sich? Dieser Artikel betrachtet die grundlegende technische Funktionsweise der E-Mail sowie Hintergründe und Funktionsweise der Verschlüsselung mit S/MIME und PGP.
%0 Journal Article
%1 Wittmaack.2016
%A Wittmaack, L.
%A Esslinger, B.
%A Schmidt, L.
%A Strenge, B.
%A Wacker, A.
%D 2016
%J Datenschutz und Datensicherheit
%K itegpub mmspub
%N 5
%P 271–277
%T Vertrauensvolle E-Mail-Kommunikation
%U http://dx.doi.org/10.1007/s11623-016-0595-9
%V 40
%X Der "elektronische Brief" bzw. die elektronische Mail (E-Mail) ist seit über 30 Jahren im privaten wie beruflichen Umfeld im Einsatz. Behörden, Steuerbüros, Krankenhäuser, Finanzinstitute und viele weitere Gruppen versenden und empfangen E-Mails, um Informationen auszutauschen. Innerhalb kurzer Zeit findet eine E-Mail ihren Weg vom Sender in Deutschland zum Empfänger in beispielsweise den USA. Wie funktioniert das? Und was hat es mit E-Mail-Verschlüsselung auf sich? Dieser Artikel betrachtet die grundlegende technische Funktionsweise der E-Mail sowie Hintergründe und Funktionsweise der Verschlüsselung mit S/MIME und PGP.
@article{Wittmaack.2016,
abstract = {Der "elektronische Brief" bzw. die elektronische Mail (E-Mail) ist seit über 30 Jahren im privaten wie beruflichen Umfeld im Einsatz. Behörden, Steuerbüros, Krankenhäuser, Finanzinstitute und viele weitere Gruppen versenden und empfangen E-Mails, um Informationen auszutauschen. Innerhalb kurzer Zeit findet eine E-Mail ihren Weg vom Sender in Deutschland zum Empfänger in beispielsweise den USA. Wie funktioniert das? Und was hat es mit E-Mail-Verschlüsselung auf sich? Dieser Artikel betrachtet die grundlegende technische Funktionsweise der E-Mail sowie Hintergründe und Funktionsweise der Verschlüsselung mit S/MIME und PGP.},
added-at = {2025-05-12T16:29:19.000+0200},
author = {Wittmaack, L. and Esslinger, B. and Schmidt, L. and Strenge, B. and Wacker, A.},
biburl = {https://www.bibsonomy.org/bibtex/23ac1daae70036c5acd39282c6c0ab8ac/sdt},
interhash = {9278b71dbb67af8c99cd40075f81608a},
intrahash = {3ac1daae70036c5acd39282c6c0ab8ac},
journal = {Datenschutz und Datensicherheit},
keywords = {itegpub mmspub},
number = 5,
pages = {271–277},
timestamp = {2025-05-12T16:29:19.000+0200},
title = {Vertrauensvolle E-Mail-Kommunikation},
url = {http://dx.doi.org/10.1007/s11623-016-0595-9},
volume = 40,
year = 2016
}