Wer Geld hat, hat politische Macht: in den USA nicht neu. Eine Soziologin warnt: Milliardäre wie Musk „haben eine sehr antidemokratische Vision, die sie uns aufzwingen wollen.“
Nach der Amokfahrt von Mannheim bleiben viele Fragen offen, auch zum Hintergrund des Täters. Der 40-jährige Deutsche soll Kontakte in die rechtsextreme Szene gehabt haben.
80.000 Stellen wollen die USA laut Berichten allein im Veteranenministerium streichen. Den aktuellen Staatsumbau hält der KI-Ethiker Rainer Mühlhoff für einen historischen Umbruch. Ziel sei ein digitaler Staat neuer Dimension. Warum das ein Angriff auf die Demokratie ist.
Belastende Nachrichten und traumatische Geschichten führen zu Stress und Angst – nicht nur bei Menschen, sondern auch bei KI-Sprachmodellen wie ChatGPT. Forschende von UZH und PUK zeigen nun, dass auch die Therapie quasi menschlich funktioniert: Denn ein erhöhtes «Angstniveau» von GPT-4 lässt sich mit achtsamkeitsbasierten Entspannungstechniken wieder «beruhigen».
KI-Textgeneratoren werfen noch immer lauter fiktionale Antworten aus. Helfen Halluzinationsverhinderungswerkzeugkästen, um den Unsinn der LLMs auszusieben? Wohl nicht, denn es sind nicht die Maschinen, die „halluzinieren“, sondern wir.
Faktenwissen? Recherche? Das war gestern. Wer in Diskussionen glänzen will, greift auf das Wissen von Chatbots zurück. Warum das hochproblematisch und oftmals einfach falsch ist
The outgoing EU Ombudsman, Emily O’Reilly, has ruled in response to a complaint by former Pirate Party MEP Patrick Breyer that it constitutes “maladministration” for Europol to have green-lighted an official moving to the chat control tech service provider Thorn without imposing any restrictions, despite potential conflicts of interest.
Soll die EU Zölle auf US-Software einführen, um Open Source zu fördern? So weit wollen nicht alle gehen. Der Handelskrieg enthülle aber Kosten der Abhängigkeit.
Die meisten Wähler erwarten mehr Einsatz für den Klimaschutz von den Parteien, die sie wählen. Das zeigt eine Erhebung der Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag von ZDF frontal.
Tim Meyerjürgens, Chef des Stromnetzbetreibers Tennet Deutschland, hofft auf Kontinuität nach der Wahl – und sorgt sich vor zu viel Sonnenstrom im Frühling.
Die Berliner Polizei hat ein satirisches Plakat, das Friedrich Merz und Alice Weidel beim Küssen zeigt, vorübergehend abhängen lassen. Daraufhin pfiff die Staatsanwaltschaft die Polizei zurück.
Testen, Lockdown, Maske tragen: Während der Corona-Pandemie gehörten die sogenannten nicht-pharmazeutischen Interventionen zu den am heftigsten diskutierten Maßnahmen. Was weiß die Forschung inzwischen über deren Wirksamkeit?