Die Stiftung fördert die universitäre und berufliche Aus- und Weiterbildung von Juristen und Informatikern, die sich mit Fragen des Informationsrechts und der Rechtsinformatik befassen.
Das Projekt „Offener Zugang zu Öffentlichem Recht“ (OZOR) erforscht, ob und wie ein qualitätsgesicherter Multi-Author-Blog (QMAB) wie der Verfassungsblog als Türöffner genutzt werden kann, um in den Rechtswissenschaften ein nachhaltiges Open-Access-Ökosystem aufzubauen. Als erster offener QMAB in den deutschen Rechtswissenschaften ist der Verfassungsblog in der juristischen Wissenschaftsgemeinschaft als qualitativ hochwertiges Publikationsmedium anerkannt und auch über die Grenzen Deutschlands hinaus etabliert. Auf dem Verfassungsblog können Expert*innen tagesaktuell Ereignisse analysieren, einordnen und kommentieren.
Jenseits davon hat sich Open Access als Veröffentlichungsprinzip in den (deutschen) Rechtswissenschaften bislang nicht durchsetzen können, insbesondere bei klassischen Publikationen wie Zeitschriften, Monographien oder Sammelbänden. Hier setzt das Projekt an: Zunächst soll mit Hilfe einer explorativen Studie empirisches Wissen über die Skepsis gegenüber Open Access in der Rechtswissenschaft generiert werden. Zudem soll im Gespräch mit Open-Access-Fördermittelgebern und in Kooperation mit Knowledge Unlatched ermittelt und getestet werden, ob und wie sich QMAB in die OA-Förderlandschaft einpassen lassen. Auf dieser Grundlage soll schließlich ein belastbares unternehmerisches Modell für den Verfassungsblog entstehen, das sich auch auf andere wissenschaftliche Blogs übertragen lässt.
Personifikationen der Gerechtigkeit - Dike - Nemesis - Themis - In bildlicher Darstellung erkennt man Themis (oberste Gerechtigkeit) mit erhobener Waage, während Dike und Nemesis (Göttinnen der strafenden und der ausgleichenden Gerechtigkeit) mit erhobenem Schwert dargestellt werden.
Anfang Januar entscheidet ein Londoner Gericht, ob Wikileaks-Gründer Julian Assange an die USA ausgeliefert wird. Ein Gespräch mit Assanges Anwältin Jennifer Robinson über einen Prozess, in dem Gerechtigkeit offensichtlich keine Rolle spielte.
In den USA fürchtet Amazon offenbar Gewerkschaften und Aktivisten so sehr, dass der Konzern sie überwachen lässt. Dafür sucht er Intelligence Analysts.
Nur ein Traum oder doch die Wirklichkeit? - Samen - Ein junger Mann hatte einen Traum. Er betrat einen Laden. Hinter der Ladentheke sah er einen Engel stehen. Hastig fragte er den Engel: "Was verkaufen Sie, mein Engel?" Der Engel gab freundlich zur Antwort: "Alles, was Sie wollen." Da fing der junge Mann sofort an zu bestellen.
Rechtschaffenheit - Balthasar Gracian | Handorakel Wir sollten immer versuchen rechtschaffene Menschen zu sein und uns stets auf die Seite der Wahrheit begeben.
Die beiden Wanderer und die gefundene Axt | Fabel von Aesop - Zwei Wanderer gingen denselben Weg. Der eine von ihnen fand ein Beil und nahm es an sich.
E. Hilgendorf. Eric Hilgendorf, Sven Hötitzsch (Hg.), Beiträge der 1. Würzburger Tagung zum Technikrecht. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden (2015)
E. Hilgendorf. Elisa Hoven, Michael Kubiciel (Hg.), Zukunftsperspektiven des Strafrechts. Symposium zum 70. Geburtstag von Thomas Weigend. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden (2020)
E. Hilgendorf. Anja Hentschel, Gerrit Hornung, Silke Jandl (Hg.), Mensch – Technik – Umwelt: Verantwortung für eine sozialverträgliche Zukunft. Festschrift für Alexander Roßnagel zum siebzigsten Geburtstag. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden. (2020)