Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) fördert, koordiniert und optimiert den Erhalt schriftlicher Originale und trägt damit wesentlich zur Sicherung unseres kulturellen Gedächtnisses bei. Denn fast alle historischen Dokumente wie Bücher, Urkunden oder Akten bestehen aus Papier. Und das ist akut gefährdet: Mit der Zeit wird es brüchig, zerfällt und geht im schlimmsten Fall verloren.
Finanziert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und die Kulturstiftung der Länder verfolgen wir ein zentrales Ziel: die dauerhafte Erhaltung des bundesweit verwahrten kulturellen Erbes in Form schriftlicher Überlieferungen. Zu diesem Zweck sind wir seit August 2011 eingerichtet an der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und angesiedelt bei der Staatsbibliothek zu Berlin.
M. Paris, and R. Jäschke. Proceedings of the 14th International Conference on Knowledge Science, Engineering and Management
, volume 12816 of Lecture Notes in Artificial Intelligence, page 1--14. Springer, (2021)
M. Spaniol, and G. Weikum. Proceedings of the 21st international conference companion on World Wide Web - WWW \textquotesingle12 Companion
, ACM Press, (2012)
A. Spitz, J. Strötgen, and M. Gertz. Companion Proceedings of the The Web Conference 2018
, page 1731--1736. Republic and Canton of Geneva, Switzerland, International World Wide Web Conferences Steering Committee, (2018)
J. Singh, and A. Anand. Proceedings of the 2017 Conference on Conference Human Information Interaction and Retrieval
, page 361--364. New York, NY, USA, ACM, (2017)
T. Tunsch. EVA 2011 Berlin: 9.-11. November 2011 in den Staatlichen Museen zu Berlin am Kulturforum Potsdamer Platz; Elektronische Medien & Kunst, Kultur, Historie; die 18. Berliner Veranstaltung der Internationalen EVA-Serie Electronic Imaging & the Visual Arts; Konferenzband
, page 23--42. Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Gesellschaft z. Förderung angewandter Informatik, EVA Conferences International, (2011)