zerlegt digital elektronische, Papier-, Mikrofilm- oder Mikrofiche- Dokumente in ihre Bestandteile und schafft durchsuchbare Inhalte bei gleichzeitigem
The National Library of Australia, in collaboration the Australian State and Territory libraries, has commenced a
program to digitise out of copyright newspapers.
Die Sudetendeutsche Zeitung, ein in der Regel zwölfseitiges Wochenblatt, erschien erstmals im April 1951 in Bayreuth. Erscheinungsort ist seit 1952 München. Die hier bereitgestellten frühen Jahrgänge der Zeitung (1951-1955) beschäftigen sich besonders mit der Frage der Flüchtlingsintegration in Bayern und der Bundesrepublik Deutschland, woraus ein spezifischer Quellenwert resultiert.
Ziel des Digitalen Forums Mittel- und Osteuropa ist es, diese vom Verfall bedrohten und bereits teilweise in Vergessenheit geratenen Bestände im Laufe der nächsten Jahre systematisch zu erschließen, digital zu sichern und zu archivieren und mittels eines Online-Portals der breiteren Öffentlichkeit, vor allem aber der Wissenschaft zugänglich zu machen. Gleichzeitig soll das Portal den Charakter einer gegenstandsbezogenen Plattform erhalten, mit Möglichkeiten zum Austausch, zur Diskussion und zur digitalen Publikation.
The Koninklijke Bibliotheek, the National Library of the Netherlands (KB) initiated the Databank of Digital Daily newspapers project at the end of 2006. The project will realize the large-scale digitization of Dutch national, regional, local and colonial newspapers and make these freely accessible on the Internet. The Databank of Digital Daily newspapers will contain eight million pages, from the first newspaper dated 1618 to the newspapers of the twentieth century.
Digitalisierungsprojekt der Universitätbibliothek und der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Projektumfang: Jgg. 1770 - 1806. Fortsetzung 1807 - 1848 in Vorbereitung.
La Gazette de Leyde, parue essentiellement sous le titre Nouvelles extraordinaires de divers endroits (1679—1795/98), est l'une des plus intéressantes par sa longévité (1677-1811), sa continuité, son tirage (7000 exemplaires en 1785, sans compter les contrefaçons, d'après J. Popkin), sa qualité, et son indépendance par rapport à la France, ce qui la distingue de la Gazette d'Amsterdam.
The eXtensible Text Framework (XTF) is a powerful open source platform for providing access to digital content. Developed and maintained by the California Digital Library (CDL), XTF functions as the primary access technology for the CDL's digital collections and other digital projects worldwide.
Les gazettes européennes de langue française couvrent toute l'histoire du 18e siècle européen. Die Französisch-sprachige Zeitungen in Europa decken die gesamte Geschichte des 18. Jahrhunderts in Europa.
Die "Münchener Ratsch-Kathl" erschien in unterschiedlicher Periodizität von 1889 bis 1921. Als betont volksnahes Unterhaltungsblatt für die Öffentlichkeit der bayerischen Landeshauptstadt München konzipiert, erreichte sie hier durch einen umgangssprachlich-münchnerischen Ton und einen bunten Mix an lokalen Themen und Texten in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg eine weite Verbreitung. Der Ausdruck "Ratsch-Kathl" für eine geschwätzige Person war schon voher bekannt, ist aber nicht zuletzt wegen der Zeitschrift bis heute in München sprachliches Allgemeingut.
Die Fürstenfeldbrucker Pressegeschichte kann als typisch für viele Märkte und Kleinstädte Oberbayerns angesehen werden. Für die lokale Forschung stellt die Zeitungsüberlieferung eine bedeutende Quelle dar, die allerdings nur eingeschränkt nutzbar ist.
Das 1868 und 1869 erschienene "Münchener Wochenblatt" für das katholische Volk war eine der ersten katholisch-ultramontanen Zeitungen Bayerns. Wichtigster Mitarbeiter war spätere Landtags- und Reichstagsabgeordnete Georg Ratzinger (1844-1899).
Die Grafinger Zeitung erschien erstmals im Dezember 1923 und wurde zunächst halbwöchentlich, ab dem 6. Oktober 1924 bis zu ihrer Einstellung 1945 täglich publiziert. Versuche, die Zeitung im Mai 1945 und im Herbst 1949 wieder zu begründen, blieben erfolglos. Als Heimatblatt für den Landkreis Ebersberg enthält sie überwiegend aktuelle Meldungen mit regionalem Hintergrund. Die überregionalen Teile stellte zwischen 1924 und 1945 die Redaktion beim Münchner Buchgewerbehaus Müller & Sohn bzw. dem Bayerischen Zeitungsblock bereit.
Welcome to Chronicling America, enhancing access to America's historic newspapers. This site allows you to search and view newspaper pages from 1880-1922 and find information about American newspapers published between 1690-present. Chronicling America is sponsored jointly by the National Endowment for the Humanities and the Library of Congress as part of the National Digital Newspaper Program (NDNP).
Digitalisierung der Heidelberger Zeitung (1861-1919) und ihres Vorgängerblattes Heidelberger Tagblatt inkl. der Beilage Heidelberger Unterhaltungsblatt (1858 – 1860) sowie ihrer Nachfolgerin Badische Post (1919 – 1924)
S. McNee, N. Kapoor, and J. Konstan. CSCW '06: Proceedings of the 2006 20th anniversary conference on Computer supported cooperative work, page 171--180. New York, NY, USA, ACM Press, (2006)