Die Europäische Kommission hat heute den Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework (Nachfolger des „Privacy Shields“) angenommen. Der Angemessenheitsbeschluss kann nunmehr als Grundlage für Datenübermittlungen an zertifizierte Organisationen in den USA dienen.
Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten, müssen ihre Mitarbeiter seit dem 25.05.2018 auf die Vertraulichkeit (bisher: Datengeheimnis) verpflichten. Nachstehend finden Sie ein Muster hierfür.
Bei uns müssen Sie kein Abo abschließen! Vom Anwalt & promovierten DSGVO-Experten, Stand März 2023, 500 Tsd. Nutzer, schnell & einfach, Englisch, Österreich.
Das gute alte Faxgerät ist aus vielen Behörden nicht wegzudenken: Und auch ein Blick in die Kontaktdaten der Versicherer verrät, dass dort noch ordentlich gefaxt wird. Nun könnte aber ein Gerichtsurteil dazu beitragen, dass bald Schluß ist mit dem Faxen. Zumindest, wenn wichtige personenbezogene Daten unverschlüsselt versendet werden. Das ist nämlich schlicht nicht datenschutzkonform.
Am 07.10.2022 hat der Präsident der USA eine Executive Order unterzeichnet, mit welcher der Kritik des EuGH an der Angemessenheit des Datenschutzniveaus in USA abgeholfen werden soll. Der Podcast ordnet die Executive Order in den Kontext der bisherigen EuGH-Entscheidungen zum Drittlandtransfer in die USA ein und geht der Frage nach, ob damit – vielleicht sogar schon jetzt – alle Hürden für einen Drittlandtransfer in die USA gelöst sind. Die perfekte Online-Ausstattung im Datenschutzrecht (DSGVO/BDSG) für Sie im Beratermodul Datenschutzrecht. Nutzen Sie das Modul 4 Wochen gratis! ottosc.hm/dsgvo
Die Datenschutz-Aufsicht in Bayern hat ein Muster veröffentlicht, wie aus ihrer Sicht eine korrekte Beantwortung eines Auskunftsersuchens auszusehen habe.
Da in letzter Zeit vermehrt Anfragen zum lokalen Einbinden von Google Fonts auftreten, habe ich diese kleine Anleitung geschrieben. Joomla: Zum Einbinden von Google Fonts nutzt ihr dieses Plugin: https://github.com/JoomTools/plg_system_jtaldef Hier…
Der EDSA hat zur Vereinheitlichung von Datenschutzbußgeldern in der EU ein Bußgeldkonzept veröffentlicht. Hierbei werden Kriterien definiert, wie Bußgelder sich bei einem Verstoß berechnen und in welcher Höhe Unternehmen und Einrichtungen mit Bußgeldern rechnen müssen. Ein Plus für das eigene Risikomanagement.
Zehn Terabyte sensibler Kundendaten der Autovermietung Buchbinder waren wochenlang im Netz zugänglich. Rechtliche Konsequenzen hat dies erstaunlicherweise nicht