Viele IT-Projekte in Unternehmen scheitern. Schuld daran ist oft das Topmanagement: Weil die Führungsriege nicht die Verantwortung für die wichtigsten IT-Entscheidungen übernimmt, laufen die Vorhaben immer wieder ins Leere.
Die Frage nach der Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten kann heute eindeutig beantwortet werden: Nicht die IT selbst, sondern der Nutzen in den Prozessen führt zu einem Kapitalrückfluss im Unternehmen. Aber nur wenn Fachbereich und IT-Abteilung ihre Gräben überwinden, haben Investitionen Erfolg.
The study found that:
* 60 percent of CIOs surveyed say they are working to adopt an information management strategy to gain competitive advantage.
* 75 percent of CIOs surveyed expect to have an information management strategy in place within three years. Data analytics will be an area of particular focus.
* Integrating all types of data is a goal for most companies. While only 38 percent of respondents say they are partially integrated now, 75 percent list integration as their target.
download: http://www.accenture.com/Global/Research_and_Insights/By_Subject/Information_Mgmt/Information_Mgmt_Services/InfoMgmtCIOSurvey.htm
IT executives say that they are now helping to shape business strategy but need to improve their ability to tap innovation.
CIOs werden mittlerweile in Strategieentwicklung einbezogen. Ein Zeichen für verbessertes / funktionierendes Alignment?
McKinsey-Studie zum IT-Alignment "The next frontier in IT Strategy": Die Zeit der Grabenkämpfe zwischen Technik einerseits und Betriebswirtschaft andererseits scheint überwunden zu sein: 83 Prozent der Befragten erklären, in ihrem Unternehmen werde die IT-Strategie von IT und Business gemeinsam entwickelt. Darüber hinaus geben 79 Prozent an, ihre Arbeit sei durch die enge Verzahnung von IT- und Geschäftsstrategie geprägt.
Bericht über eine Studie, die seit 1995 IT-Business-Alignment erstmals nicht auf Platz 1 (sondern auf Platz 2) sieht. Außerdem das Protokoll einer intensiven Diskussion über Alignment
Paul Tallon beschreibt das paradoxe Ergebnis etwa 30 Prozent der beobachteten Alignmentprojekte. Aus ihnen folgt keine Steigerung oder sogar noch ein Rückgang des Erfolgs. Als Ursache wird Inflexibilität der Unternehmen angesehen, die besonders in turbulenten Märkten zu finden sind.
C. Albayrak, and A. Gadatsch. The Proceedings of the 3rd European Conference on Information Management and Evaluation
, Academic Publishing Limited, Reading, UK, (2009)