S. Edwards. Software Testing, Verification and Reliability, 10 (4):
249--262(января 2001)MR: Aus dem Text: Testing 'to contract' is at the heart of specification based testing. Es wird gezeigt wie ein Anzatz von Zweben1992 (der leider nicht auffindbar ist) sich praktisch umsetzen lässt. Dabei spielen die Contracts für die Generierung der Test(ein/aus)gabedaten grundlegende Rolle. Die getesteten Komponenten werden als Flowgraphs dargestellt, womit sie große Analogie zu Aktivitätsdiagrammen besitzen. Obwohl noch Probleme bei der Auswahl der Testdaten (infeasable paths) existieren, wurde gezeigt, dass dieser Ansatz großen Potential besitzt. Für das Experiment wurde Fehlerinjektionsmethoden angewendet (Mutation)..
S. Mishra. CS&P 2006 - Concurrency, Specification and Programming, (2006)MR: Es wird gezeigt, dass bei SPLs, die mit formalen Spezifikationen (hier CSP-CASL) beschrieben sind, die Testfälle, Testeingaben und erwartete Ergebnisse automatisch generiert werden können.
Die Wiederverwendung der Tests beschränkt sich im Paper auf SPLs von speziellen Art, bei denen die Varianten nur erweitert werden können und somit andere Varianten und den gemeinsamen Teil vollständig involvieren..
A. Bertolino. Abstract State Machines, стр. 1-21. (2003)MR: Gute Zusammenfassung der Grundlagen über Testen, aber gleichzeitig auch Überblick zum State-Of-The-Art.
Für IST-SPL: Wertvoller Überblick über spezifikationsbasierte Testmethoden und kurz zum Testorakel-Problem..