Facebook Inc., the world’s largest social network, is planning acquisitions that will improve site design, keep its service reliable and advance mobile features to stave off competition from Google Inc. and Twitter Inc.
Der Umstand, das Facebook personenbeziehbare Daten sammelt, ist Datensch�tzern schon lange ein Dorn im Auge. Jetzt ist es ganz offiziell, der Facebook Gef�llt Mir-Button verst��t gegen den Datenschutz....
Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) des deutschen Bundeslandes Schleswig-Holstein hat am Freitag die Betreiber von Websites in seinem Zuständigkeitsbereich ultimativ dazu aufgefordert, alle Facebook-Plug-ins von ihren Angeboten zu entfernen. Auch in Österreich müssen Website-Betreiber ihre Nutzer über die Datenweitergabe via "Gefällt mir"-Button informieren.
Die Unmittelbarkeit der elektronischen Kommunikationsnetze unterläuft Regeln und Mechanismen traditioneller Gesellschaften und Nationalstaaten, argumentiert der Soziologe und Anthropologe Manfred Faßler. ORF.at sprach mit ihm über Chancen und Grenzen der Selbstorganisation im Netz, die Zensurversuche des Nicolas Sarkozy und über die Zukunft von Kaninchenzüchtervereinen.
Kategorie: GESELLSCHAFT Erstellt am 23.06.2011.
Links:
Faßler war am Mittwoch, den 22. Juni, zu Gast bei der Veranstaltungsreihe twenty.twenty in Wien. Die Videodokumentation seines Vortrags wird ab Freitag auf der Website von twenty.twenty verfügbar sein.
Goethe-Universität Frankfurt am Main: Manfred Faßler
twenty.twenty
Wikipedia: Manfred Faßler
Manfred Faßler hat sich vor allem mit Mediengeschichte und Medienanalyse befasst. Rund neun Jahre lang lehrte er an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, bevor er im Jahr 2000 ans Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main berufen wurde. Heute bezeichnet sich Faßler selbst als "skeptischen Anthropologen" und arbeitet über die Themen Medienevolution und Wissenssysteme.
E. Diaz-Aviles, C. Orellana-Rodriguez, and W. Nejdl. Proceedings of the 8th edition of the Latin American Web Congress. LA-WEB 2012. Cartagena de Indias, Colombia.
, (2012)