Zaubermacht de Sprache ∘ R.M.F ∘ Alltagspsychologie - Lassen sie uns zurück blicken auf das merkwürdige, auf Wellen der Luft sich bewegende, in krausen Zeichen sich verfestigende, unablässig sich wandelnde und doch eine Wirklichkeit erschließende Gebilde, das sich uns als die Sprache darstellt.
Abstrakte Überwelt der Sprache ∘ R.M.F ∘ Alltagspsychologie - Die Sprache ist nicht bloß klingender Ausdruck, nicht bloß hörbare Symbolik dessen, was in unserem Inneren vor sich geht, die Worte strahlen nicht bloß von uns aus, wie das Licht von einer Lampe, nein, sie lösen sich los vom Ich und erhalten eine eigene Existenz.
Sprache und Erleben ∘ R.M.F ∘ Alltagspsychologie - Die Sprache ist das wichtigste Mittel des Menschen, durch das es ihm gelingt, sein Inneres zu äußern, womit aber auch gesagt ist, dass sie das wichtigste Mittel ist, Äußerungen auf das Innere zurückzuführen.
Sprache und Sprachen ∘ R.M.F ∘ Alltagspsychologie - Die Sprache? Gibt es die Sprache überhaupt? Hat es sie je gegeben? Musste der Sonnentempel von Babel einstürzen, damit die Einheit der Sprache zerstört wurde? Über sechstausend Sprachen hat man bereits nachgewiesen, und manche Forscher zählen noch weit mehr. Aber genügt das?
Psychologie der Sprache ∘ R.M.F ∘ Alltagspsychologie - Von allen Möglichkeiten des Ausdrucks und der Symbolik hat die kunstvollste Durchbildung jenes System klingender Ausdrucksbewegungen gefunden, das es unternimmt, die ganze Welt in seine Netze einzufangen, ja das als »Logos« sich zum Urgrund alles Denkens und Seins proklamiert hat: die Sprache.
Unterhaltung mit Freunden - Peter Bichsel - Sprache - Es gibt Tage, die haben keine Gelegenheit stattzufinden. Sie sind dadurch gelähmt, dass man heute nichts tun kann, weil noch so viel zu tun wäre -- morgen, übermorgen, nächste Woche. Man kann jetzt nichts tun, weil viel anderes dringend zu tun wäre, und nicht alles, was morgen zu tun ist, kann man heute schon tun.
Am 22. September 2001 erhielt der französische Philosoph Jacques Derrida den Theodor-W.-Adorno-Preis der Stadt Frankfurt. Der Preis, der seit 1977 alle drei Jahre vergeben wird, ging unter anderem bereits an Jürgen Habermas, Jean-Luc Godard, Zygmunt Baumann und Pierre Boulez. Jacques Derrida zählt zu den ...
A. Helkme, I. Hosenfeld, F.-W. Schrader, and W. Wagner. Das Projekt MARKUS. Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext
, 2, Verlag empirische Pädagogik, (2002)