A few weeks ago, I asked the readers of the Noticing newsletter to send in links to their blogs and newsletters (or to their favorite blogs and newsletters written by others). And boy, did they! I pared the submissions list down to a representative sample and sent it out as last week’s newsletter. Here’s a smaller excerpt of that list…you can find the whole thing here.
Tja – so ganz komme ich dann doch nicht drum herum, mir ein paar Gedanken zum Datenschutz zu machen. Nicht nur wegen der neuen DSGVO, sondern eigentlich grundsätzlich. Und die DSGVO ist nun ein „willkommener“ Anlass.
Influencer berichten in Sozialen Medien über ihr Leben und werben dabei auch für Produkte – gegen Bezahlung. Gekennzeichnet ist diese Werbung oft nicht. Verbraucher könnten getäuscht werden, mahnt die Wettbewerbszentrale.
Ein Leben ohne Smartphone? Für die Generation der heute zwölf- bis 19-Jährigen kaum vorstellbar. Auch deshalb wird die Mediennutzung dieser Gruppe regelmäßig kontrovers diskutiert. Erfahrungswerte gibt es kaum, deshalb sind vor allem Lehrer und Eltern verunsichert.
Das hat nicht lange gedauert. Kaum sind die Blogs von Rainer Meyer alias Don Alphonso für die FAZ gestoppt, erscheint sein erster Text beim neuen Auftraggeber: Springers Welt. Don Alphonso ist eine streitbare Figur in der Web-Szene. Er publiziert dort sowohl im freien Bereich als auch im Pay-Angebots Welt Plus. MEEDIA hat mit ihm über den Wechsel und seine Rolle in der Medienlandschaft gesprochen.
Seit 2003 veröffentlicht die Kommission für One-Person Libraries in lockerer Folge "Checklisten", welche bei Alltagsproblemen einer One-Person Library eine Hilfestellung geben sollen. Sie sind als Working Papers konzipiert, welche einem Aufgabenbereich Struktur zu geben vermögen und in Stichworten die "Essentials" des betreffenden Gebietes auflisten sollen.
Vorbild dieser Reihe ist die unvergesssene Checkliste One-Person Libraries von Guy St. Clair, welche vom ebenso unvergessenen Deutschen Bibliotheksinstitut, Berlin in der Reihe "Arbeitshilfen" verlegt wurde.
The modern web contains no shortage of horrors, from ubiquitous ad trackers to all-consuming platforms to YouTube comments, generally. Unfortunately, there's no panacea for what ails this internet we've built. But anyone weary of black-box algorithms controlling what you see online at least has a respite, one that's been there all along but has often gone ignored. Tired of Twitter? Facebook fatigued? It's time to head back to RSS.
Anzeigenverkäufe, Werbeplatzierungen und bezahlte Kooperationen – die Bloglandschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Mit der zunehmenden Professionalisierung von Blogs kommt auch immer wieder die Frage auf: Wie viel Authentizität bleibt am Ende eigentlich noch übrig?
Rund 1.250 deutsche Buchblogs lassen sich laut der feministischen Buchbloggerin Franziska Kurz im Netz finden. Lohnt es sich da überhaupt noch, der 1.251 Literaturblogger zu werden? Im Dlf diskutierte Kurz mit ihren Kollegen Tobias Nazemi und Jochen Kienbaum über die Relevanz und die Zukunft der Literaturblogs.
Die Selbstreinigungskräfte der Wikipedia funktionieren, sagt der aktuelle Transparenzbericht der Wikimedia Foundation. Der überwiegende Teil der ohnehin seltenen Behördenanfragen zu Nutzerdaten und Löschungen würden ins Leere laufen.
Der verzögerte Digitalpakt für Schulen ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein, sind sich Bundestagsabgeordnete einig. Schüler dürften nicht verpflichtet werden, eigene Tablets mitzubringen.
In der Debatte über den Einfluss sozialer Netze auf die öffentliche Meinung rückt auch Youtube in den Fokus. Die Videovorschläge auf dem Plattform führen Nutzer zu immer radikaleren Inhalten. Gegen Verschwörungstheorien sollen nun Wikipedia-Links helfen.
H. Gapski, M. Oberle, and W. Staufer (Eds.).
. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, (2017)