@pedocs

Überlegungen zu den Ursachen und Wirkmechanismen des Konsums von Gewaltdarstellungen bei Kindern und Jugendlichen

. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 46 (6): 435-444 (1997)

Abstract

Es wird der Frage nachgegangen, warum und mit welchen Folgen Kinder und Jugendliche gegenwärtig in zum Teil großem Umfang Gewaltdarstellungen konsumieren. Als Motive werden genannt: Kompensation und Flucht vor Alltagsproblemen und vor innerer Leere, Identifikation mit großartigen Helden, Erleben von Angst-Lust, Abgrenzung und Protest gegenüber der Elterngeneration und Mutprobe zur Etablierung des sozialen Status in der peer-group. Die Wirkungen, die Gewaltdarstellungen auf die Rezipienten ausüben, lassen sich mit verschiedenen psychologischen Konzepten erklären (etwa sozial-kognitive Lerntheorie, Suggestionsthese, Bestätigungshypothese, Habitualisierungshypothese, Katharsistheorie, Auslöse-Hypothese, Erregungstheorie). Aus diesen Einsichten ergeben sich auf individueller wie gesellschaftlicher Ebene Konsequenzen: medienkritische Unterweisung von Kindern und Jugendlichen, staatlicher Schutz vor eindeutig schädigenden Produktionen, Lösung der zugrundeliegenden gesellschaftlichen Probleme, die zu Resignation und Hoffnungslosigkeit bei Kindern und Jugendlichen führen.

Links and resources

Tags