Techreport,

Charakteristika prämierter Forschung in der deutschsprachigen Sozialwissenschaft. Eine Analyse der mit dem Preis der Fritz Thyssen Stiftung ausgezeichneten sozialwissenschaftlichen Aufsätze 1981-2006

, , and .
SP I 2009 – 201. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), (2009)

Abstract

Der Beitrag fasst zentrale Ergebnisse eines von der Fritz Thyssen Stiftung finanzierten Pilotprojekts über die Auszeichnung sozialwissenschaftlicher deutschsprachiger Zeitschriftenartikel mit dem Fritz Thyssen Preis im Zeitraum 1981 bis 2006 zusammen. Vorrangig geht es um die Klärung von vier Grundfragen: (1) Welches sind die Merkmale prämierter Aufsätze und welche Merkmalverschiebungen ergeben sich im Zeitraum der letzten 25 Jahre? (2) Inwieweit korreliert das Distinktionsmerkmal „Thyssen-Preis“ mit anderen Merkmalen der Distinktion von Autoren, die in der Evaluationsforschung Verwendung finden? (3) In welchem Maße konzentriert sich preisgekrönte Forschung auf einige wenige Standorte? (4) Welche Zeitschriften und welche Formen der Sozialwissenschaft schneiden besonders gut ab? Die Analyse konzentriert sich damit auf vier Ebenen, nämlich die Autoren und ihre institutionellen Standorte, die inhaltliche Ausrichtung der prämierten Artikel sowie die Ebene der am Wettbewerb teilnehmenden Zeitschriften. Zu den zentralen Ergebnissen zählt, dass verschiedene Distinktionsmerkmale in den Sozialwissenschaften nur sehr schwach korreliert sind und dass auch preisgekrönte deutsche Sozialforschung international nur schwach sichtbar ist.

Tags

Users

  • @wdees

Comments and Reviews