Article,

Was ist eigentlich neu an PISA? Zum Verhältnis von erziehungswissenschaftlicher Forschung, öffentlicher Diskussion und bildungspolitischem Handeln

.
Neue Sammlung, 44 (4): 477-486 (2004)

Abstract

Der Autor beleuchtet das Verhältnis von erziehungswissenschaftlicher Forschung, öffentlicher Diskussion und bildungspolitischem Handeln am Beispiel von PISA und richtet dabei sein Augenmerk auf vier Aspekte: den Forschungsansatz, die Ergebnisse, die öffentliche Diskussion und den bildungspolitischen Umgang damit. Entdeckt wird wenig Neues: Der grundlegende Ansatz und die Ergebnisse der Studie seien von früheren Studien bekannt, und auch die Verarbeitung der PISA-Ergebnisse "im Feld der Bildungspolitik" erfolge nach "konventionellem Muster". Einzig neu sei die große öffentliche Resonanz, wodurch die "Probleme des Schulwesens wieder eine große politische Bedeutung " gewönnen. (DIPF/Orig.).

Tags

Users

  • @pedocs

Comments and Reviews