Standard,

Digitalisierung im deutschen Arbeitsmarkt. Eine Debattenübersicht

.
(August 2017)

Abstract

„Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsmärkte lassen sich nicht eindeutig prognostizieren. Es gibt sowohl Studien, die eine optimistische Sicht rechtfertigen, als auch solche, die eher eine pessimistische Perspektive eröffnen. In Deutschland dominiert die eher optimistische Position: Durch die Digitalisierung verloren gehende Arbeitsplätze werden durch neue Arbeitsplätze in anderen Bereichen kompensiert. Der Fokus ist allerdings zu stark auf den Industriesektor gerichtet, unter weitgehender Ausblendung des Dienstleistungssektors. Viele Tätigkeiten im Dienstleistungssektor, von denen angenommen wurde, sie seien nur von Menschen zu leisten, erweisen sich inzwischen als „digitalisierbar“; die entsprechenden Arbeitsplätze könnten künftig wegfallen. Es ist vordringlich, die Veränderungen von Tätigkeiten frühzeitig zu analysieren und darauf aufbauend, die Aus-, Weiter- und Fortbildung zu fördern. Berufliche Qualifikation darf nicht allein in der Verantwortung des einzelnen Arbeitnehmers liegen, sondern sollte von der Wirtschaft, den Gewerkschaften und der Politik unterstützt werden.

Tags

Users

  • @zukunftarbeit

Comments and Reviews