Der investigative Datenjournalist Christo Buschek fordert einen kritischeren Blick auf Künstliche Intelligenz. Er will KI und die Modelle dahinter investigativ untersuchen
KI-Textgeneratoren werfen noch immer lauter fiktionale Antworten aus. Helfen Halluzinationsverhinderungswerkzeugkästen, um den Unsinn der LLMs auszusieben? Wohl nicht, denn es sind nicht die Maschinen, die „halluzinieren“, sondern wir.
Faktenwissen? Recherche? Das war gestern. Wer in Diskussionen glänzen will, greift auf das Wissen von Chatbots zurück. Warum das hochproblematisch und oftmals einfach falsch ist
Robert Habeck hat seinen X-Account reaktiviert – ein Fehler. Stattdessen sollten die demokratischen Parteien X konzertiert verlassen. Es gibt gute Gründe und Alternativen.
Seit der islamistischen Messerattacke von Solingen lässt sich die Ampel von den Rechten treiben. Dabei braucht es mehr Menschlichkeit, fordern die Vorsitzenden von Jusos und Grüner Jugend.
Krawalle in den Städten von England, Wales und Nordirland - Wie es dazu kam, wer sie befüttert hat, und warum man sie als das benennen muss, was sie sind: Nicht „Proteste“, sondern der Beginn eines rassistischen Pogroms.
Vor Wahlen wie der in der EU wird eine Zunahme von Desinformations-Kampagnen befürchtet - etwa aus Russland. Nach Angaben der Entwicklerfirma OpenAI wird auch versucht, dafür ChatGPT zu nutzten.
Die Bürgerrechtsorganisation Noyb hat wegen Datenschutzbedenken eine Beschwerde gegen OpenAI eingelegt und fordert eine DSGVO-konforme Datenverarbeitung.