Autor der Publikation

Die E-Learning-Plattform W3L - Anforderungen, Didaktik, Ergonomie, Architektur, Entwicklung, Einsatz.

, , und . Wirtschaftsinf., 46 (2): 129-138 (2004)

Bitte wählen Sie eine Person um die Publikation zuzuordnen

Um zwischen Personen mit demselben Namen zu unterscheiden, wird der akademische Grad und der Titel einer wichtigen Publikation angezeigt. Zudem lassen sich über den Button neben dem Namen einige der Person bereits zugeordnete Publikationen anzeigen.

 

Weitere Publikationen von Autoren mit dem selben Namen

Generierung von Benutzungsoberflächen aus OOA-Modellen.. HMD Prax. Wirtsch., (1995)Lehrbuch Grundlagen der Informatik - Konzepte und Notationen in UML 2, Java 5, C++ und C#: Algorithmik und Software-Technik, Anwendungen (2. Aufl.).. Spektrum Akadem. Verl., (2004)Quantitative Ansätze zur Bestimmung der Komplexität von Software-Systemen.. GI Jahrestagung, Volume 50 von Informatik-Fachberichte, Seite 170-190. Springer, (1981)Vorwort.. Software-Ergonomie, Volume 14 von Berichte des German Chapter of the ACM, Seite 7-8. Teubner, (1983)Lehrbuch Grundlagen der Informatik. Spektrum, Heidelberg, 2 Edition, (2004)A Blackboard Architecture to Realize Adaptive Human-Computer Interfaces and Application Systems.. HCI (2), Seite 89-96. Elsevier, (1987)DAS VHS-Zertifikat.. Inform. Spektrum, 2 (3): 150-164 (1979)Die E-Learning-Plattform W3L - Anforderungen, Didaktik, Ergonomie, Architektur, Entwicklung, Einsatz., , und . Wirtschaftsinf., 46 (2): 129-138 (2004)Vom Problem zum Programm. Hueber-Holzmann, München, 2., bearb. u. erw. Aufl Edition, (1983)Vom Problem zum Programm -- ein methodischer Ansatz zum systematischen und strukturierten Programmieren. IDOC Informatik -- Dokumentation, 4, Seite 1--29. Paderborn, Forschung- und Entwicklungszentrum für objektivierte Lehr- und Lernverfahren (FEoLL) -- Institut für Bildungsinformatik -- Projekt IDOC, (April 1977)