Das vom BMWi geförderte Projekt SerCHo (Service Centric Home) befasst sich mit der Entwicklung eines gesamtheitlichen Lösungsansatzes, der eine „Home Service Plattform“, eine „Service Provider Plattform“ sowie ein „Ambient Service Framework“ mit Vorgehensmodellen und integrierenden Tools zur Unterstützung der Dienstentwicklung und des Dienstmanagements umfasst. Mit Hilfe des SerCHo-Frameworks lassen sich künftig Dienste realisieren, die sich ubiquitär nutzen lassen und den Benutzer effektiv und effizient unterstützen. Beispiele für solche Dienste sind vielfältig (Kommunikation, Unterhaltung, Information, Hausgerätesteuerung, Sicherheit, Gesundheit, etc.).
jMax is a visual programming environment for building interactive real-time music and multimedia applications.
jMax is a new implementation of the MAX software written originally by Miller Puckette at Ircam. The name MAX is an homage to Max Matthews, one of the fathers of computer music.
LIMBAS is a web client/server application allowing you to develop application quickly without programming. This, only by the use of tables and forms and other modules like workflow engine, user management, report editor, file manager or soap interface.
An outstanding feature is complete use with an Internet-Browser without installations, Plugins or other components on the client.
Software Engineering Body of Knowledge. A project of IEEE's Computer Society of which I'm a member. <sigh> Wish I could go to Edinburgh for the workshop...</sigh>