Inproceedings,

Gestaltung smarter persönlicher Assistenten zwischen Rechtsverträglichkeit und Dienstleistungsqualität: Gestaltungsziele und Zielkonflikte

, , , , and .
INFORMATIK 2019, Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings: Series of the Gesellschaft für Informatik (GI), page 435-448. Bonn, Germany, Gesellschaft für Informatik (GI), (2019)
DOI: 10.18420/inf2019_60

Abstract

Smarte persönliche Assistenten von Amazon, Google und zahlreichen anderen Anbietern ermöglichen es, qualitativ hochwertige elektronische Dienstleistungen anzubieten. Gleichzeitig bringen diese Systeme auch viele Risiken mit sich. Berichte von diskriminierenden oder unverständlichem Systemverhalten häufen sich und verursachen Skepsis in der Gesellschaft. Diesen Problemen kann mit einer gleichermaßen rechtsverträglichen und qualitätsorientierten IT-Gestaltung entgegengewirkt werden. In diesem Beitrag werden Rechtsverträglichkeit und Dienstleistungsqualität als elementare Ziele für die Gestaltung smarter persönlicher Assistenten eingeführt. Zudem werden Zielkonflikte wie die Personalisierung von Leistungen bei gleichzeitiger Datensparsamkeit diskutiert und Implikationen für die Systemgestaltung erläutert.

Tags

Users

  • @ls_leimeister
  • @wise-kassel

Comments and Reviews