@gottfriedv

Historisch-statistische Darstellung der Armen-Pflege in der königlich-baierschen Haupt- und Residenz-Stadt München: Herausgegeben von der königlichen Polzey-Administration als Lokal-Armenfonds-Administration im Jahre 1808

. Joseph Zängl, München, (1808)

Abstract

MG 2007-04-23 Weniger eine historische Darstellung, als vielmehr eine Schilderung des Zustandes nach der Übernahme des Armenwesens von der bisherigen Armen-Instituts-Kommission durch die kgl. PD vermöge Rescript vom 28.12.1806. Anlass zu dieser sehr idealisierten Darstellung bildet wohl auch die Rechtfertigung der Armensteuer. Zentrales Argument dafür: "der übrige Theil des Publikums weniger theilnehmend" als die (wenigen) Wohltäter Personen, Institutionen/ Einrichtungen der Armenpflege; Einnahmen (freiwillige Beiträge, Armensteuer seit 1806: ) Ausgaben Leistungen (Almosen): Arme in voller Verpflegung/ partielle Armut Tätigkeiten in den Beschäftigungsanstalten Formulare (Armenbeschreibung etc., Zeugnisse, Lohntabellen, Verwaltungsformulare) Liste aller Distrike und der zuständigen Ärzte, Apotheker etc.

Links and resources

Tags