Article,

Das "Projekt zu einem Dienstboten Büreau" in Nürnberg im Jahre 1801

.
Arbeit und Beruf, 30 (12): 360-362 (1979)

Abstract

MG 2007-01-25: 1. Projekt eines DbBür als erster Schritt auf dem Weg zu einer modernen staatl. Arbeitsvermittlung spricht "den Gedanken der Arbeitsvermittlung als öffentliche Aufgabe klar aus" Schwierige Rahmenbedungen für Nürnberg 1790-1813 2. Ziel: alle freien Stellen und Arbeitsuchenden beim städt. DbBür; Zubringerinnen als Nachweis- und Vermittlungsstellen ausgeschaltet Organisation: Verz. der Dh Verz. der Db Cassa-Buch 3 Umsetzung: Kritik: Kosten: Angst vor Einnahmeverlusten (Miete der Mäklerinnen an die Stadt) bremst entscheidend Höhe der Strafen (Geld und Gefängnis) Durchführungsfragen: Wer entrichtet Zubringerlohn (Dh oder Db) Personal-/ Kompetenzfragen Lauf der Dinge 1806 Nürnberg an Bayern 1806-1818: "Ära Würm" 1812: "Interimistische Instruktion für die Gesinde Maecklerinnen" - Projekt endgültig auf Eis 1818: Neues Gemeindeedikt 1819: Einführung von DbBü und DbReg (vgl. Kuster 1980) Entwicklung der Db-Zahl in Nb: 1819: 2787 registrierte weibl. Beschäftige und Stellen

Tags

Users

  • @gottfriedv

Comments and Reviews