Article,

Editorial: Mobile Learning

.
Zeitschrift für e-learning. Lernkultur und Bildungstechnologie, 4 (2): 4-11 (2007)

Abstract

Die gegenwärtigen Moden des ELearning in der universitären Ausbildung sind weitgehend durch neue technologische Entwicklungen im Bereich des »Content Creation« (E-Learning Authoring Systeme), des »Content Delivery« (E-Learning-Plattformen) bzw. des Zugriffes (»Access«) auf Wissensinhalte (»Online- Learning«, »Web-Learning«, »Distance- Learning«) getragen. Neben den rein technischen Möglichkeiten der neuen Medien mit Bezug auf das Lernen und Lehren, wie etwa die Verfügbarkeit globaler Netze (Internet), synchroner und asynchroner digitaler Kommunikationsmittel (WWW, Online-Kurse, Newsgruppen, E-Mail, Videokonferenzen, Blog-Systeme, Podcasts), drahtloser Kommunikation (IEEE802.11 WLAN, GSM, Bluetooth), mobiler Endgeräte usw. spielen auch Paradigmenwechsel im Bereich des Lehrens und Lernens selbst eine zentrale Rolle. Ein entsprechender Meinungsbildungs- und Gestaltungsprozess konnte über die letzten Jahre beobachtet werden. Die Gestaltung und Normierung einheitlicher Lern-Plattformen, die Realisierung mobiler, drahtloser Zugangstechnologien (»Wireless Campus«, »Notebookuniversität«), aber auch die Reform der Curricula, die Einführung modularisierter Studiengänge (Bakkalaureat, Master) bzw. die Etablierung internationaler Studiengänge weisen in diese Richtung. Die Frage nach der Innovation im Lernprozess selbst bleibt bei vielen dieser meist technologiegetriebenen Entwicklungen allerdings bis heute offen.

Tags

Users

  • @mleidl

Comments and Reviews