Spuren eines Walls und eines Grabens nahe Trier haben sich als das älteste Römerlager herausgestellt, das bisher in Deutschland entdeckt wurde. Die Anlage bei Hermeskeil aus den 50er Jahren v. Chr. diente offenbar einst als wichtiger Stützpunkt im Krieg gegen die Gallier.
Archäologen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben in der Nähe von Hermeskeil, gut 30 Kilometer südöstlich von Trier im Hunsrück gelegen, das bislang älteste römische Militärlager in Deutschland nachgewiesen und damit neue Erkenntnisse über die Eroberung Galliens gewonnen.
Am Harzrand werden die Überreste einer Römerschlacht ausgegraben. Rund 230 Jahre nach der Varusschlacht soll das Gefecht stattgefunden haben, bei dem eine germanische Streitmacht hartnäckig Widerstand geleistet haben muss.
Das Ende der Totenruhe kommt abrupt, aber mit Ankündigung: Die Öffnung eines Sarkophags aus dem 4. Jahrhundert ist der Höhepunkt eines Pressetermins auf der archäologischen Grabungsstätte nahe der Trierer Schleuse. Darin befinden sich die sterblichen Überreste einer Frau.
Die Archäologische Denkmalpflege des Regierungspräsidiums Stuttgart führt seit Mai 2012 in Stuttgart - Bad Cannstatt auf einem Grundstück auf dem Hallschlag eine Rettungsgrabung im Vorfeld einer Baumaßnahme durch. Hier befand sich ab ca. 100 n. Chr. das Zentrum des römischen Cannstatt. Am gestrigen Donnerstag, den 20.9.2012, wurde erste Ergebnisse der Rettungsgrabung und ein überraschender Fund präsentiert.
Die Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde (FeRA) ist ein open access online-journal für alle klassischen altertumskundlichen Fächer mit drei Ausgaben pro Jahr (April, August und Dezember). Obwohl am Frankfurter Institut für Archäologische Wissenschaften begründet und über den Server der Johann Wolfgang Goethe-Universität operierend, versteht sich die Zeitschrift nicht als reine Seminarpublikation, sondern lädt ausdrücklich Nachwuchswissenschafter aller Universitäten ein, Fachbeiträge und Rezensionen einzureichen.
Das archäologische Forschungsprojekt Römische Baukeramik und Ziegelstempel untersucht das antike Ziegeleiwesen und die Bauverwendung römischer Ziegel. Hierfür werden literarische, epigraphische und archäologische Quellen herangezogen. Neben der Auswertung von Architektur- und Baubefunden kommt den Ziegeln selbst die größte Bedeutung zu. Herstellermarken, sogenannte Ziegelstempel, erlauben die funktionale und chronologische Einordnung der Ziegeleiprodukte und der Bauwerke, in denen sie verwendet sind. Die Erforschung der Ziegelstempel ist Teildisziplin von Bauforschung und Architekturgeschichte, im Zusammenhang der Bauwerke von Provinz- und Militärverwaltung auch zentrales Untersuchungsanliegen der römischen Militärgeschichte und Limesforschung.
Ein Vorgang wie aus dem kultur- und kommunikationswissenschaftlichen Lehrbuch. 2009 gab es die der Varusschlacht vor zweitausend Jahren gewidmete große Dreifachausstellung in Haltern, Kalkriese und Detmold. Danach sind Römer und Aufständische gleichermaßen in die Schulstuben und Wiederholung-Endlosschleifen der zwei-, drei- oder vierteiligen Dokufictions auf VOX und ZDF-info zurückgekehrt. Die Landesarchäologen und Beschäftigten der einschlägigen Stellen, vor allem des „Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe" widmen sich wieder ihrer alltäglichen Arbeit. Doch regelhafter Fortschritt im Unauffälligen bietet in Zeiten knapper Aufmerksamkeitsspannen und konkurrierender Ansprüche keine Gewähr für die Sicherung kontinuierlicher wissenschaftlicher Forschung.
Die ersten Hinweise gab es vor mehr als 100 Jahren - jetzt ist die Entdeckung endlich geglückt: Archäologen haben ein römisches Militärlager bei Olfen im Münsterland aufgespürt. In der Region ist es der bedeutendste Fund dieser Art seit Jahrzehnten.
Das Informationssystem www.kuladig.de wird durch die Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) sowie das Landesamt für Denkmalpflege Hessen betrieben. KuLaDig macht einen Teil der umfangreichen fachübergreifenden Wissens- und Datenpools der beteiligten Partnerdienststellen öffentlich abrufbar. Die Daten zur Kulturlandschaft werden in Karten- und Textform angeboten, unterstützt durch weitere Fotos, Tondokumente sowie Filmausschnitte. Die vielfältigen zeitlichen und funktionalen Beziehungen, die zwischen Kulturlandschaftsobjekten bestehen können, sollen abgebildet und verdeutlicht und Wandlungsprozesse, die sich in der Landschaft im Laufe der Zeit vollziehen, verständlich werden.
Seit Spätsommer 2008 untersuchen die Kreisarchäologie Northeim und das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege am Harzhorn im Landkreis Northeimden lange geheim gehaltenen Schauplatz eines Gefechts zwischen Germanen und Römern im 3. Jahrhundert. Das einzigartig gut erhaltene antike Schlachtfeld mit bisher über 800 Fundstücken – überwiegend Waffenfunden – belegt groß angelegte militärische Operationen im Inneren Germaniens 200 Jahre nach der Varusschlacht. Kooperationspartner in dem vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Forschungsprojekt sind die Universitäten Osnabrück und Berlin sowie das Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung.
Die drei Kommunalarchäologien des Ruhrgebiets haben jetzt gemeinsam mit der Hochschule Bochum ein digitales Visualisierungsprojekt zu ausgewählten Themen der Archäologie und Geschichte entlang des Hellwegs entwickelt. Im Mittelpunkt stehen archäologische Ausgrabungsprojekte, mit denen über große Schritte die historische Zeitachse des Ruhrgebietes von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart durchschritten werden soll. Das gewählte Verbreitungsmedium, die Internet-Plattform Google Earth, gewährleistet weltweit allen an der Geschichte des Ruhrgebietes Interessierten einen mühelosen Zugang und stärkt die Präsenz der Geschichtswissenschaften im Bereich der neuen Medien.
Im Eingangsbereich des Römerkastells Saalburg in Bad Homburg befindet sich das Zentrale Limesinformationszentrum Hessen, wo man sich anhand von Texten, Fotos und anschaulichen Zeichnungen einen ersten Überblick über den Obergermanisch-Raetischen Limes verschaffen kann.
Das Museum Großkrotzenburg liegt inmitten eines ehemaligen Römerkastells aus dem 2. Jh. n. Chr., von dem noch Reste eines Eckturmes und Teile einer 5 Meter hohen Umfassungsmauer zu sehen sind. Turm und Mauer sind übrigens die ältesten oberirdischen römischen Bauwerke diesseits des Rheins. Das Museum beherbergt zudem das Regionale Limes-Informationszentrum für den Main-Kinzig-Kreis (Hessen).
2005 wurde der Limes, die einstige Grenze des Römischen Reiches, zum UNESCO-Welterbe der Menschheit ernannt. Im Jahr darauf wurde in Weißenburg die zentrale bayerische Informationsstelle zum Limes, das Bayerische Limes-Informationszentrum, eröffnet.
Die vorliegende Arbeit ist die im Text leicht veränderte und in Teilen gestraffte Fassung meiner Dissertation, die im April 2001 vom Fachbereich 08 der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt am Main angenommen wurde. Ziel der Arbeit ist es, einen leicht handhabbaren Katalog der frühkaiserzeitlichen Münzen mit Gegenstempeln aus dem Rheingebiet vorzulegen. Durch eine systematische Erfassung und Behandlung der Gegenstempel soll ein Zitierwerk geschaffen werden, das dazu beiträgt, den Münzumlauf im Rheingebiet diesbezüglich präziser zu erfassen als es bisher möglich war.
Monumentale Bauwerke, astronomische Kalender und mechanische Computer - die Menschen der Antike haben Faszinierendes geleistet. Zahlreiche beeindruckende Beispiele für den Erfindungsreichtum im Altertum finden Sie auf der Themenseite
Artikel in der Rubrik 'Fundpunkt' von Archäologie Online, in dem eine kritischere, fachkundigere Auswahl von Reenactment-Römern bei Museumsveranstaltungen gefordert wird.
In September 9 AD, Germanic tribesmen slaughtered three Roman legions in a battle that marked the "big bang" of the German nation and created its first hero -- Hermann. The country is marking the 2,000th anniversary with restraint because the myth of Hermann remains tainted by the militant nationalism that would later be associated with Hitler.
Mit dem Projekt GENERATIONES hat sich die VEX LEG VIII AVG zur Aufgabe gemacht, über den Tellerrand des ausgehenden 1. Jhs. n. Chr. zu schauen und die Entwicklung in der Ausrüstung der Legionäre im Laufe der Jahrhunderte darzustellen.
Vorstellung der drei Ausstellungen zur Varusschlacht in Kalkriese, Haltern und Detmold als Teil des Schwerpunktthemas "Das Phänomen Varusschlacht" von Archäologie-Online
Artikel zu den Forschungen zur Varusschlacht und den Ausgrabungen von Kalkriese als Teil des Schwerpunktthemas "Das Phänomen Varusschlacht" von Archäologie-Online
Website des Vereins Archäologische Kulturlandschaft Ruhrgebiet e.V.
Der Verein "Archäologische Kulturlandschaft Ruhrgebiet e.V." bemüht sich darum, die Erforschung der archäologischen Denkmäler des Ruhrgebietes durch Ausgrabungen und deren Auswertung, durch Publikationen und Ausstellungen zu fördern. Darüber hinaus soll eine breite Öffentlichkeit durch Vortragsveranstaltungen, Studienfahrten und Veröffentlichungen über die reichhaltige Kulturlandschaft des Ruhrgebietes unterrichtet werden.
Das Archäologische Museum Haus Bürgel wurde 2003 eröffnet und zeigt in einer Dauerausstellung zahlreiche Ausgrabungsfunde aus römischer Zeit. Sie geben nicht nur Aufschluss über die Geschichte dieses Ortes – die hier gemachten Funde lassen auch die Besatzungspolitik, den Alltag und das Militärwesen in der römischen Provinz wieder lebendig werden.
Im Jahr 2008 wurden in der Neusser Innenstadt der alte Hauptkanal unter Oberstraße, Büchel und Niederstraße saniert und sämtliche Hausanschlüsse erneuert. Zwischen Januar und Oktober fanden parallel zu den Bauarbeiten archäologische Untersuchungen statt. Diese wurden in der Regel baubegleitend und damit unter Zeitdruck durchgeführt. Insgesamt konnten über 80 archäologisch relevante Befunde dokumentiert werden, die wertvolle Mosaiksteine zur Besiedlungsgeschichte von Neuss lieferten.