@wise-kassel

Mobiles Lernen in praktischen Trainings - Lernzielerreichung vor dem Hintergrund von Motivation und Akzeptanz der Zielgruppe

, , , and . Springer VS, Wiesbaden, Germany, (2018)
DOI: 10.1007/978-3-658-19123-8_21

Abstract

Lehr-Lernkontexte werden zunehmend durch den allgegenwärtigen Einsatz mobiler Endgeräte geprägt. Durch mobiles Lernen besteht die Möglichkeit, auch bei einer hohen Anzahl an Lernenden, die Wissensaneignung in praktischen Trainings zu unterstützen. Für die Gestaltung von mobilen Lehr-Lernszenarien ist die explizite Berücksichtigung des Lehr-Lernkontextes, den entsprechenden Lernzielen sowie des Lernenden selbst von grundlegender Bedeutung. Lernziele können unter Zuhilfenahme der Lernzieltaxonomie hinsichtlich Komplexität und Schwierigkeit eingeordnet und in Bezug zum Lehr-Lernkontext gesetzt werden. Darüber hinaus ist der Lernende selbst eine wichtige Determinante, welche es bei der Ausgestaltung mobiler Lernanwendungen zu berücksichtigen gilt. In diesem Zusammenhang sind sowohl Faktoren der Technologieakzeptanz als auch die Motivation zur Nutzung einer mobilen Lernanwendung zu nennen, welche den Erfolg von mobilen Lernanwendungen maßgeblich beeinflussen können. Aufbauend auf einem theoretischen Grundgerüst wird im Beitrag die Umsetzung von Lernzielen im mobilen Lernen aufgezeigt sowie Akzeptanz und Motivationskomponenten von mobilem Lernen vor dem Hintergrund bestehender Literatur erläutert. Anhand eines Praxisbeispiels wird aufgezeigt, wie mobile Lehr-Lernszenarien und entsprechende mobile Lernanwendungen vor dem Hintergrund des Lehr-Lernkontextes, der Motivation und der Akzeptanz gestaltet werden können. Speziell wird darauf eingegangen, wie durch eine zielgruppen- und kontextspezifische Entwicklung die Akzeptanz des mobilen Lernens gesteigert wird.

Links and resources

Tags

community

  • @ls_leimeister
  • @wise-kassel
@wise-kassel's tags highlighted