Book,

Menschen am Computer. Zur Theorie und Praxis der Computermedienpädagogik in Jugendarbeit und Erwachsenenbildung.

, and (Eds.)
Steinkopf, Hamburg u.a., (1995)

Abstract

Inhalt: Wolfgang Schindler: Computermedienpädagogik. Plädoyer für Selbstbehauptung gegen technologische Vereinnahmung. Wilhelm Steinmüller: Normative Anforderungen an eine Pädagogik im Datenzeitalter. Betrachtungen aus der Sicht eines Rechts- Informatikers. Wolfgang H. Swoboda: Zu den normativen Grundlagen einer Pädagogik im Datenzeitalter. Anfragen eines Medienpädagogen. Christof Bäumler, Mechthild Bangert, Hans-Wolfgang Hessler: Zwischen Kommunikation und Kontrolle. Kritische Anfragen an Computermedienpädagogen. Hans Rumpeltes: Ethische Fragen in der Computermedienpädagogik. Roland Bader: Grenzziehung. Gesellschaftliche und psychosoziale Hintergründe des Trends zu grafischen Benutzeroberflächen. Wolfgang Schindler: Wenn Maschinen Partner werden ... Psychologische Erklärungsversuche zum Umgang mit dem maschinellen Gegenüber. Klaus Lutz, Fabian Fiedler: Wandlungen in der Computerszene. Wandlungen in der pädagogischen Arbeit. Roland Bader: Technisches Wissen - soziale Kompetenz. Das Handlungsfeld in der Computermedienpädagogik. Wolfgang Schindler: "KS-online" - Datenschutz im Laboratoriumsmaßstab. Wolfgang Schindler: "Tanz den Mikroprozessor! " Eine Übung zum Programmieren. Roland Bader: Spiele - Übungen - Phantasiereisen. Erfahrungen mit Computern. Dieter K. Sprengel: Mit dem Unbewußten spielen. Vituelle Spielwelten und innere Welten des Spielers im Dialog. Heiner Backer, Dieter K. Sprengel, Rolf Weiss: Alles was Modem hat ... Netze für den Glauben. Roland Bader: Jugendarbeit mit Multimedia. Praktische Erfahrungen. Elmar Gehringer: Computer im Pfarramt. Erste Schritte der EDV-Einführung in der Kirche. Hans-Gunther Seifert: Aaheyjaheyjaaaaa! Computer in der offenen Jugendarbeit. Wolfgang Schindler, Roland Bader: Literatur zur Computermedienpädagogik. Ausgewählt nach Themenbereichen. (LSW).

Tags

Users

  • @michagr

Comments and Reviews