We support the printed word in all its forms. We think reading on computers or phones or whatever is fine, but it cannot replace the experience of reading words printed on paper. We pledge to continue reading the printed word in the digital era and beyond.
Copy the code below the button to add it to your page.
Das Projekt „Offener Zugang zu Öffentlichem Recht“ (OZOR) erforscht, ob und wie ein qualitätsgesicherter Multi-Author-Blog (QMAB) wie der Verfassungsblog als Türöffner genutzt werden kann, um in den Rechtswissenschaften ein nachhaltiges Open-Access-Ökosystem aufzubauen. Als erster offener QMAB in den deutschen Rechtswissenschaften ist der Verfassungsblog in der juristischen Wissenschaftsgemeinschaft als qualitativ hochwertiges Publikationsmedium anerkannt und auch über die Grenzen Deutschlands hinaus etabliert. Auf dem Verfassungsblog können Expert*innen tagesaktuell Ereignisse analysieren, einordnen und kommentieren.
Jenseits davon hat sich Open Access als Veröffentlichungsprinzip in den (deutschen) Rechtswissenschaften bislang nicht durchsetzen können, insbesondere bei klassischen Publikationen wie Zeitschriften, Monographien oder Sammelbänden. Hier setzt das Projekt an: Zunächst soll mit Hilfe einer explorativen Studie empirisches Wissen über die Skepsis gegenüber Open Access in der Rechtswissenschaft generiert werden. Zudem soll im Gespräch mit Open-Access-Fördermittelgebern und in Kooperation mit Knowledge Unlatched ermittelt und getestet werden, ob und wie sich QMAB in die OA-Förderlandschaft einpassen lassen. Auf dieser Grundlage soll schließlich ein belastbares unternehmerisches Modell für den Verfassungsblog entstehen, das sich auch auf andere wissenschaftliche Blogs übertragen lässt.
Le portail des collections numériques de l’UNIL donne accès à un patrimoine d’exception conservé par l’institution. A la croisée des arts et des sciences, les collections présentées brillent par leur diversité thématique et disciplinaire (archéologie, criminalistique, physique, géographie, œuvres d’art, etc.). Elles sont enrichies d’expositions virtuelles, proposées par des spécialistes des domaines concernés. Le portail sera complété par l’ajout régulier de collections inédites. Des milliers d’images sont d’ores et déjà accessibles en un clic, jetant une lumière nouvelle sur le passé et le présent de l’Université de Lausanne.
Die Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH - Die Zentrale des Österreichischen Bibliothekenverbundes. Der Dienstleister für wissenschaftliche und administrative Bibliotheken in Österreich
Das zukünftige Handschriftenportal wird Erschließungs- und Bilddaten von mittelalterlichen und neuzeitlichen Buchhandschriften in Deutschland bereitstellen.
Seit dem 7. Dezember 2020 haben Sie als Bibliotheksnutzende neu über eine einzige Rechercheplattform Zugriff auf den gesamten wissenschaftlichen Medienbestand der Schweiz.
The book is a collection of dreams for how we want text to evolve as well as how we understand our current textual infrastructures, how we view the history of writing, and much more. The aim is to make it inspire a powerfully rich future of text in a multitude of ways today and to still have value in a thousand years and beyond. It should serve as a record for how we saw the medium of text and how it relates to our world, our problems and each other in the early twenty first century.
K. Lackner, L. Schilhan, and C. Kaier (Eds.).
. transcript Verlag, Bielefeld, (2020)Die Publikationsberatung ist ein stetig wichtiger werdendes Feld für Universitäten und ihre Bibliotheken, die eine erfolgreiche Verbreitung von Forschungsergebnissen sicherstellt und vor allem junge Forschende unterstützt. Die Autor*innen des Bandes liefern sowohl für Mitarbeiter*innen aus der Verwaltung als auch aus der Wissenschaft grundlegende Informationen zu zahlreichen Aspekten des wissenschaftlichen Publikationsprozesses sowie zu relevanten Themen der Publikationsberatung. Dabei vermitteln sie praktische Erfahrungen aus unterschiedlichen Einrichtungen und bieten Anregungen und Empfehlungen für Angebote zur Publikationsunterstützung: grundlegendes Know-How für den Auf- und Ausbau eines bedarfsgerechten Publikationsservices..
E. Lang, and A. Bohne-Lang. De Gruyter Reference De Gruyter Saur, Berlin, (2019)Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mrz 2019).