When using bibliometrics for research evaluation, the classification of research fields is an issue of great importance. The purpose of this paper is to outline a brief theoretical framework for analysing the role of classification in research evaluation practices. Taking departure in the concept of ‘boundary objects’ we develop a theoretical framework for analyses of how scientific publications negotiate between different social worlds. Moreover, by adding the perspective of large evaluative infrastructures our study seeks to highlight tensions between local practices and global standards. One scientific article was analysed in terms of the different ways it can be classified on author and affiliation levels, on a documental level, and on a bureaucratic level. Publications are boundary objects residing between social worlds: the context of communication and the context of evaluation. Tensions between social worlds become apparent in infrastructures, which aims to serve the demands both of communication and of evaluation.
Beschreibender Eintrag zur Black Athena-Debatte mit kommentierter weiterführender Bibliopgraphie und Linksammlung im Wiki der Lernwerkstatt Geschichte am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover
Messekalender: die IpW,Institut für pflegerische Weiterbildung GmbH, ist ein Bildungsträger, der sich seit 2004 auf die Qualifizierung von Pflegepersonal im Bereich der außerklinischen Intensivpflege und Heimbeatmung spezialisiert hat
Messekalender: Die Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienst e.V. initiert und fördert Pflege und Medizin in Kongressen, Fortbildungen und Publikationen.
Umfangreiche Sammlung von Materialien und Hilfsmitteln für die Klassischen Altertumswissenschaften, darunter eine große Zahl alter Ausgaben von antiken Texten (mit Übersetzung), ein Werkzeug zur morphologischen Analyse griechischer Wörter, diverse Lexika, Datenbanken archäologischer Objekte, Gebäude und Stätten, und elektronische Versionen einiger archäologischer Publikationen
Online-Version mehrerer klassisch-philologischer (und anderer) Lexika, darunter das Griechisch-Englisch-Lexikon Liddell-Scott-Jones (LSJ) und das Latein-Englisch-Lexikon Lewis and Short
Online-Plattform zur kunsthistorischen Objektforschung, in dem die Inhalte der zehn gedruckten Bände des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte (RDK) eingegangen sind
M. Franzmann. Erkenntnispotentiale rekonstruktiver Sozialforschung: Objektive Hermeneutik und soziolinguistische Prozessanalyse. Beispiele aus der Forschungspraxis, Barbara Budrich, Leverkusen, (im Erscheinen).(2024)
I. Gruber-La Sala. Mikro-Hörübungen in der Praxis – Materialien für den Präsenzunterricht und Online-Lerneinheiten der Virtuellen Hochschule Bayern, (2022)
M. Rebenko. Philological and Pedagogical Studies: Proceedings of the 5th International Scientific and Practical Online Conference Philological and Pedagogical Studies in 21st Century National and International Science, (2022)