Incollection,

Die Deutungsoffenheit der Quelle

.
Open Source Jahrbuch 2007. Zwischen freier Software und Gesellschaftsmodell, volume 2007 of Open Source Jahrbuch, Lehmanns Media, Berlin, (2007)

Abstract

Jüngste ethnologische Arbeiten legen dar, dass Technologien keineswegs lediglich passiv konsumiert, sondern aktiv angeeignet werden. Kulturelle Aneignung bedeutet zunächst Umdeutung und Umwidmung der Technologien, ihre Einpassung in eigene soziale und kulturelle Muster, Vorstellungen und Praktiken. Doch das Spektrum der Aneignung reicht über die Neuzuschreibung von Bedeutung weit hinaus, bis hin zur Umarbeitung. Gerade bei letzterer sind gleichermaßen überraschende wie originelle handwerkliche und soziale Prozesse zu beobachten, die zu Erfindungen und Neuerungen führen. Eine entscheidende Rolle spielt dabei der Grad der Deutungsoffenheit1 und der Umarbeitbarkeit des jeweiligen technologischen Artefakts. Im Falle von Software ist in diesem Zusammenhang die Zugänglichkeit des Quelltexts wesentlich. Ausgehend vom ethnologischen Konzept der soziokulturellen Aneignung wird die Bedeutung von Open Source für die Entstehung Innovationen hervorbringender kreativer Milieus gezeigt. (Zusammenfassung des Autors)

Tags

Users

  • @meneteqel

Comments and Reviews