Incollection,

Die Ausdifferenzierung und Weiterentwicklung der Schulforschung seit den 1970er Jahren

.
Handbuch der Schulforschung, VS Verlag für Sozialwissenschaften, (2008)
DOI: 10.1007/978-3-531-91095-6_3

Abstract

über die inhaltlichen Perspektiven der Erziehungswissenschaft seit den 1970er Jahren geben zusammenhängend drei Sammelveröffentlichungen Auskunft: Das erste Werk dieser Art gab der Deutsche Bildungsrat 1975, im letzten Jahr seines Bestehens, unter dem Titel „Bildungsforschung. Probleme — Perspektiven — Prioritäten in zwei Teilbänden heraus (vgl. Deutscher Bildungsrat 1975). Rund zwanzig Jahre später unternahm Rolff unter dem Titel „Zukunftsbilder der Schulforschung erneut den Versuch einer Standortbestimmung für die moderne Schulforschung und griff dafür auf eine Tagung der „Kommission Bildungsorganisation, -planung und -recht der „Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft im Jahre 1994 zurück, die auf die ältere genannte Veröffentlichung des Bildungsrats bewusst Bezug nahm (vgl. Rolff 1995). Im Jahre 2001 publizierte dann Oelkers das 43. Beiheft der „Zeitschrift für Pädagogik , das den „Zukunftsfragen der Bildung gewidmet war (vgl. Oelkers 2001). Zwar war von der Anzahl der dabei mitwirkenden Autoren her der Umkreis der abgedeckten Felder nicht so umfassend wie bei den vorgenannten Veröffentlichungen, aber der Titel des Beihefts brachte den Anspruch grundlegender Orientierung deutlich zum Ausdruck.

Tags

Users

  • @wdees

Comments and Reviews