Masken und Maskerade ~ R.M.F ~ Alltagspsychologie - Wir beginnen mit der Maskerade! Eine Maske schafft sich das ICH, indem es sich einen Ausdruck gibt, der seinem natürlichen Wesen nicht entspricht. Meist denkt man bei dem Begriff »Maske« zunächst an Kleidung, und in der Tat ist dies Ausdrucksmittel am leichtesten zu vertauschen.
Psychologie der Entselbstung ~ R.M.F ~ Alltagspsychologie - Rausch und Maske haben gemeinsam, dass sie über der Wirklichkeit des Ich-Daseins, über seiner realen Struktur und seinem realen Erlebnis-Bestand, ein Bewusstsein zu entzünden streben, das nicht deren Abspiegelung ist.
Abstrakte Überwelt der Sprache ∘ R.M.F ∘ Alltagspsychologie - Die Sprache ist nicht bloß klingender Ausdruck, nicht bloß hörbare Symbolik dessen, was in unserem Inneren vor sich geht, die Worte strahlen nicht bloß von uns aus, wie das Licht von einer Lampe, nein, sie lösen sich los vom Ich und erhalten eine eigene Existenz.
Sprache und Erleben ∘ R.M.F ∘ Alltagspsychologie - Die Sprache ist das wichtigste Mittel des Menschen, durch das es ihm gelingt, sein Inneres zu äußern, womit aber auch gesagt ist, dass sie das wichtigste Mittel ist, Äußerungen auf das Innere zurückzuführen.
Sprache und Sprachen ∘ R.M.F ∘ Alltagspsychologie - Die Sprache? Gibt es die Sprache überhaupt? Hat es sie je gegeben? Musste der Sonnentempel von Babel einstürzen, damit die Einheit der Sprache zerstört wurde? Über sechstausend Sprachen hat man bereits nachgewiesen, und manche Forscher zählen noch weit mehr. Aber genügt das?
Psychologie der Sprache ∘ R.M.F ∘ Alltagspsychologie - Von allen Möglichkeiten des Ausdrucks und der Symbolik hat die kunstvollste Durchbildung jenes System klingender Ausdrucksbewegungen gefunden, das es unternimmt, die ganze Welt in seine Netze einzufangen, ja das als »Logos« sich zum Urgrund alles Denkens und Seins proklamiert hat: die Sprache.
Kleidung Nutzen und Ausdrucksform ∘ R.M.F ∘ Alltagspsychologie - Unter den vielen Attributen, durch die der Mensch seine Überlegenheit über das Tier zu kennzeichnen sucht, hat er verhältnismäßig wenig betont, dass er allein ein Kleidung tragendes Wesen ist.
G. Bon. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart, 16., neu bearbeitete Edition edition, (July 2021): Übersetzt von Rudolf Eisler, mit einem aktuellen Geleitwort von Helmut König.
H. Roth. Psychologie und Soziologie in ihrer Bedeutung für das erziehungswissenschaftliche Studium. Bericht über den 6. Pädagogischen Hochschultag vom 25. bis 28. Oktober 1965 in Berlin
, (1966)