Hier finden Sie eine Sammlung nützlicher Links zur eigenen Fortbildung oder für die Arbeit in der Schule. Vom Thema Urheberrechte, über Cyber-Mobbing, bis hin zu unterrichtsspezifischer Information finden Sie hier alles.
•Urheberrechte
•Recht am eigenen Bild
•Schule
•Cyber-Mobbing
•Belästigung im Internet
•Online-Sucht
•Quellenkritik
•Handy und Smartphones
•Sexting und Grooming
•Web 2.0 Tools zur virtuellen Zusammenarbeit
•Tools für Kreative
•Spiele
•Content
•Content für Volksschullehrer/innen
•Mathematik
•Science
•Geschichte
•Sprachen
•Deutsch
•Informatik
Hier finden Sie eine Sammlung nützlicher Links zur eigenen Fortbildung oder für die Arbeit in der Schule. Vom Thema Urheberrechte, über Cyber-Mobbing, bis hin zu unterrichtsspezifischer Information finden Sie hier alles.
•Urheberrechte
•Recht am eigenen Bild
•Schule
•Cyber-Mobbing
•Belästigung im Internet
•Online-Sucht
•Quellenkritik
•Handy und Smartphones
•Sexting und Grooming
•Web 2.0 Tools zur virtuellen Zusammenarbeit
•Tools für Kreative
•Spiele
•Content
•Content für Volksschullehrer/innen
•Mathematik
•Science
•Geschichte
•Sprachen
•Deutsch
•Informatik
Hochrangige Vertreter von Facebook haben am Montag in einem Hotel auf dem Flughafen Wien-Schwechat stundenlang mit einer Gruppe Wiener Studenten verhandelt, die erzwingen wollen, dass sich der US-Konzern an EU-Recht hält. Die Gespräche führten zu keiner Einigung, nun muss die irische Datenschutzbehörde ihre Gangart gegenüber Facebook verschärfen.
Facebook’s frictionless sharing has kicked off an interesting discussion about using graphs to filter signal from the ever-increasing noise. There are three
wer sich von facebook & Co. verarbschieden will, für den ist vielleicht interessant ein "eigenes" social network aufzubauen - social networks: auch zur Begleitung von Lehr-Lernprozessen interessant!
webbasiertes, kostenloses Audio-Aufnahme-Tool zur Verbreitung auf Blogs oder innerhalb sozialer Netzwerke; z.B. auch denkbar für Lerntagebuch, Sprachübungen etc.
Die US-Großbank Goldman Sachs bewertet Facebook mit sagenhaften 50 Milliarden Dollar - und Anleger reißen sich um Anteile an dem sozialen Netzwerk. Aber wie kommt diese gigantische Zahl überhaupt zustande? "Mit Kaffeesatzleserei", sagt ein Investmentprofi.
Hamburg - Es ist ein Milliarden-Dollar-Spiel, dessen Akteure unterschiedlicher nicht sein könnten. Da ist zum einen der Investor: kein Geringerer als die Inkarnation der Finanzhybris, die US-Großbank Goldman Sachs Chart zeigen, 1869 gegründet, mit mehr als zwölf Milliarden Dollar Gewinn pro Jahr, über 30.000 Mitarbeitern, allein 2010 an Firmenübernahmen im Wert von mehr als 500 Milliarden Dollar beteiligt - und angeführt von einem piekfeinen Herrn in Nadelstreifen namens Lloyd Blankfein, der nach eigenem Bekunden Gottes Werk verrichtet.
Der Netztheoretiker Geert Lovink setzt sich seit den 1980er Jahren kritisch mit neuen Medien und dem Netz auseinander. ORF.at hat mit Lovink über Offenheit im Internet und der Gesellschaft, Onlinebezahlsysteme, die radikale Transparenz der Whistleblower-Plattform WikiLeaks und die Zukunft Sozialer Netzwerke gesprochen.
S. Rodotä. The Information Society: Innovation, Legitimacy, Ethics and Democracy
, 233, page 17-26. Boston, Mass., International Federation for Information Processing, Springer, (2007)
S. Braun, and A. Schmidt. 7th International Conference on Knowledge Management (IKNOW '07), Special Track on Integrating Working and Learning in Business (IWL)
, (2007)
M. Schumacher, M. Diviné, J. Cardinal, and J. Bocquet. Collaborative Networks for a Sustainable World - 11th IFIP WG 5.5 Working Conference on Virtual Enterprises, PRO-VE 2010
, page 346-355. (2010)
S. Braun, A. Schmidt, A. Walter, G. Nagypal, and V. Zacharias. Proceedings of the Workshop on Social and Collaborative Construction of Structured Knowledge at the 16th International World Wide Web Conference (WWW 07), Banff, Canada
, volume 273 of CEUR-WS, (2007)
H. Kwak, C. Lee, H. Park, and S. Moon. WWW '10: Proceedings of the 19th international conference on World wide web
, page 591--600. New York, NY, USA, ACM, (2010)