Die EU hat sich auf eine Ausweitung des Emissionshandels verständigt. Auch der Schiffsverkehr wird künftig einbezogen. Doch nach <em>NDR</em>-Informationen wird es weiter Ausnahmen geben - unter anderem für große Jachten. <em>Von Christian Baars.</em>
Anteil der Reichen an Kohlendioxid-Emission steigt erneut deutlich. Nicht "Überbevölkerung", sondern exzessiver Konsum des oberen Prozent treibt die Erderwärmung an
Den Preis der „fossilen Freiheit“ bezahlen ausgerechnet die, die am wenigsten zum Klimaschaden beitragen: Wer wenig hat, konsumiert wenig und verbraucht nur wenig Ressourcen. Und trotzdem zahlen sie mit ihren Steuern für die Emissionen, die Besserverdienende verbrauchen. Das geht auch anders.
Sie wollen etwas tun, um das Leben, Ihr Leben, nachhaltiger zu gestalten? Tun Sie: nichts! Vor allem: Kaufen Sie nichts! Ein paar Anmerkungen zum Überkonsum.
Für ein Luxus-Bauvorhaben sollen drei alte Bäume gefällt werden. Die Anwohner in Düsseldorf-Düsseltal wollen das so nicht hinnehmen. Sie verweisen auf ein Urteil des Verfassungsgerichts und eine Studie des Bundesumweltministeriums.
Eine kleine Gruppe von Forschern hat den Entwurf für den dritten Teil des Weltklimarat-Reports geleakt. Daraus geht hervor: Verantwortlich für den Großteil der Emissionen sind vergleichsweise wenige Menschen.
Die Parteien zur Bundestagswahl unterscheiden sich erheblich bei der finanziellen Wirkung ihrer Politikvorschläge auf Geringverdiener und höhere Einkommen. Die vorgeschlagenen Steuerentlastungen von FDP und Unionsparteien entlasten die höheren&hellip;
Seine Erfindung Dogecoin zählt zu den großen Coinhypes des Jahres. Dennoch kann Entwickler Jackson Palmer nichts Gutes mehr an der Kryptogeldbranche finden.
B. Prietl. Proceedings of the Weizenbaum Conference 2019 "Challenges of Digital Inequality - Digital Education, Digital Work, Digital Life"
, Berlin, WI - Weizenbaum Institute for the Networked Society, (2019)