Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist ein kooperativer Service zur Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken.
Dieser Dienst wurde mit finanzieller Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von der Universitätsbibliothek Regensburg entwickelt. Inzwischen wird das Datenbank-Infosystem als Nutzerservice in 339 Bibliotheken genutzt.
Inhalt
Momentan umfasst das Datenbank-Infosystem 13617 Einträge. Davon sind 5757 Datenbanken frei über das Internet verfügbar.
In DBIS werden Datenbanken verzeichnet, deren Inhalte über eine Suchfunktionalität gezielt durchsucht werden können.
BASE (Bielefeld Academic Search Engine) ist eine Suchmaschine der Universitätsbibliothek Bielefeld für frei im Sinne des Open Access zugängliche wissenschaftliche Dokumente, deren Metadaten weltweit von Dokumentenservern bereit gestellt werden. BASE ermöglicht den Zugriff auf rund 23,9 Mio. Dokumente, z.B. Hochschulschriften, Preprints, Zeitschriftenartikel u.a., von über 1.500 Dokumentenservern (Stand Mai 2010).
alo ist eine digitale Bibliothek mit mehr als 15.000 frei zugänglichen Dokumenten vom 11. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Handschriften, Postkarten, aber auch Dissertationen, Diplomarbeiten und wissenschaftliche Aufsätze - meist mit einem Bezug zu Österreich - stehen in digitalisierter Form oder als PDF zur Verfügung.
alo beruht auf einer Initiative der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, der Universitätsbibliothek Graz und dem Institut "Integriert Studieren" der Universität Linz. Die Gesamtverantwortung liegt bei DEA (Digitalisierung und elektronische Archivierung) sowie dem Zentralen Informatikdienst der Universität Innsbruck.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek ist ein Service zur effektiven Nutzung wissenschaftlicher Volltextzeitschriften im Internet. Sie bietet einen schnellen, strukturierten und einheitlichen Zugang zu wissenschaftlichen Volltextzeitschriften.
Sie umfasst 103173 Titel, davon 23479 reine Online-Zeitschriften, zu allen Fachgebieten. Zudem werden 132204 Zeitschriften von Aggregatoren verzeichnet. 67666 Fachzeitschriften sind im Volltext frei zugänglich. Die Anwenderbibliotheken bieten ihren Benutzern zusätzlich den Zugriff auf die Volltexte der von ihnen abonnierten E-Journals.
Die Zeitschriften werden nach Fächern geordnet angeboten. Die Fachlisten für die Teilnehmerbibliotheken werden jeweils aktuell aus einer Datenbank erzeugt.
Das am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation aufgebaute und gepflegte Repositorium pedocs [pedagogical documents] bündelt elektronische Volltexte der Bildungsforschung und Erziehungswissenschaft und stellt diese entsprechend der Berliner Erklärung für kostenfreien Zugang zu wissenschaftlicher Information zur Verfügung. Durch die Einbettung in das Fachportal Pädagogik - dem zentralen Einstieg in die pädagogische Fachinformation - und in den Deutschen Bildungsserver sowie durch die Auffindbarkeit in internationale Suchmaschinen ist eine globale Verfügbarkeit sichergestellt. Darüber hinaus betreibt pedocs in Zusammenarbeit mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) die Langzeitarchivierung der eingestellten Texte, damit diese auch in Zukunft über pedocs recherchierbar bleiben. peDOCS engagiert sich zudem bei ENABLE!. Ziel dieser Plattform ist es, aus den einzelnen Akteuren des wissenschaftlichen Publikationssystems ein partnerschaftliches Netzwerk zum gemeinsamen Ermöglichen von Open-Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften zu bilden und neue, innovative Modelle zu entwickeln.
Neben den Selbsteinträgen von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, die ihre Publikationen auf pedocs Open Access zur Verfügung stellen, erfolgt die Akquise wissenschaftlicher Fachliteratur auf der Grundlage unterschiedlicher Kooperationsmodelle in enger Zusammenarbeit mit renommierten Verlagen. Diese Form der Akquise sichert pedocs redaktionell geprüften, einheitlich zitierfähigen, wissenschaftlichen Content.
Mit dem “Publikationsfonds für Open-Access-Monografien des Landes Brandenburg” steht Angehörigen der acht Brandenburgischen Hochschulen und Universitäten eine Finanzierungsmöglichkeit für Monografien und ähnliche Publikationsformate sowie innovative Vorhaben in diesem Bereich zur Verfügung. Das Förderinstrument ist für die Jahre 2021 bis 2023 mit 100.000 EUR pro Jahr ausgestattet.
Pocket Library for Open Content (ploc) / Demonstrator aus dem BMBF-geförderten Projekt DREAM (Digital Research Mining) - GitHub - fzi-forschungszentrum-informatik/dream-ploc: Pocket Library for Open Content (ploc) / Demonstrator aus dem BMBF-geförderten Projekt DREAM (Digital Research Mining)
E. Entrup, A. Eppelin, R. Ewerth, J. Hartwig, M. Tullney, M. Wohlgemuth, and A. Hoppe. Linking Theory and Practice of Digital Libraries - 26th International Conference on Theory and Practice of Digital Libraries, TPDL 2022, Padua, Italy, September 20-23, 2022, Proceedings, volume 13541 of Lecture Notes in Computer Science, page 357--364. Springer, (2022)
T. Kreutzer. Deutsche UNESCO-Kommission e.V, Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz), Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V., Bonn, (2015)Unter der URL auch Link zur englischen Version.