"Open Data Excuse" Bingo
We might want to use it in a paper People may misinterpret the data Thieves will use it There's no API
I don't mind, but someone else might Lawyers want a custom License It's too complicated We will get too many enquiries
It's too big Terrorists will use it Poor Quality There's already a project to...
What if we want to sell it later It's not very interesting Data Protection We'll get spam
For open data teams; print out a copy and put it on your office wall. Cross out each excuse people give you. There are no prizes, but you can tweet "bingo! #openDataExcuses" if you think it might make you feel better
Generate your own bingo grids at http://data.dev8d.org/devbingo/
For what reasons do academics follow one another on Twitter? Robert Jäschke, Stephanie B. Linek and Christian P. Hoffmann analysed the Twitter activity of computer scientists and found that while the quality of information provided by a Twitter account is a key motive for following academic colleagues, there is also evidence of a career planning motive. As well as there being reciprocal following between users of the same academic status (except, remarkably, between PhD researchers), a form of strategic politeness can be observed whereby users follow those of higher academic status without necessarily being followed back. The emerging academic public sphere facilitated by Twitter is largely shaped by dynamics and hierarchies all too familiar to researchers struggling to plot their careers in academia.
Auf GovData, dem Datenportal für Deutschland sind Daten aller Verwaltungsebenen zentral zugänglich. Bis 2014 soll das Portal testweise betrieben und dabei schrittweise ausgebaut und optimiert werden. Aktuelle Infos und Ähnliches finden Sie im Bereich "Neues", dem Blog von GovData.
In deutschen Behörden und Universitäten befinden sich gewaltige Datenmengen und große Wissensschätze. Nicht alle Parteien wollen die Unterlagen gleichermaßen der Öffentlichkeit zugänglich
Wer wissen will, wie weit die nächste Kita entfernt ist oder wo Baustellen den Weg versperren, muss sich oft durch unübersichtliche Webseiten kämpfen. Das Projekt "Code for Germany" will das
Auf der Plattform handbuch.io des Open Science Lab der TIB Hannover schrieben vor und während der CeBIT 2014 in einem Book Sprint 15 eingeladene Expertinnen und Experten, viele davon aus dem Leibniz Forschungsverbund Science 2.0, das Handbuch CoScience - Gemeinsam forschen und publizieren mit dem Netz.
Mit der Plattform handbuch.io, die auf der Software MediaWiki basiert, wollen wir demonstrieren, dass wissenschaftliche Literatur heute vollständig im Web geschrieben, gelesen und verbessert werden kann. Geeignet ist die Plattform für 'traditionelle' Buchprojekte, aber auch für Buchprojekte, die als 'Living Book' konzipiert sind, d. h. dass die Autoren ihre Beiträge jederzeit aktualisieren und so neueste Entwicklungen in ihrer Disziplin berücksichtigen können.
R. Jäschke, and S. Rudolph. Contributions to the 11th International Conference on Formal Concept Analysis
, page 19--34. Technische Universität Dresden, (May 2013)
F. Suchanek, G. Kasneci, and G. Weikum. Proceedings of the 16th international conference on World Wide Web
, page 697--706. New York, NY, USA, ACM, (2007)