Das Digitalwarenkombinat (DIWAKO) hat sich dem kreativen Umgang mit offenen Kulturdaten verschrieben und entwickelt unter dem Motto „Vereint digitale Welten gestalten“ Webanwendungen und Merchandise für und mit GLAM-Institutionen. Wir setzen uns für eine nachhaltige Nutzung offener Kulturdaten ein und unterstützen Museen, Galerien, Archive und Bibliotheken dabei, sich für die gesamte Gesellschaft auf digitalem Wege zu öffnen.
Managementinformationen für Bibliotheken
Bibliotheken sammeln nicht nur Medien aller Art, sie sammeln vor allem auch eine Unmenge von Daten über diese Medien, ihre sachliche Zuordnung, ihre Benutzung, entstehende Kosten, ihre Leser und vieles mehr. Wichtige Daten, die für Planung und Steuerung, Budgetverhandlungen und Investitionen von existentieller Bedeutung sind.
UniView is a Web-based application for working with Unicode characters. No need to install anything – just open in a browser. You can look up or find characters (using graphics or fonts) and related information, view whole character blocks or custom ranges, select characters to paste into your document, paste in and discover unknown characters, search for characters using regular expressions, do hex/dec/ncr conversions, highlight character types, etc. etc. It supports Unicode 14.0 and is written with Web Standards to work on a variety of browsers.
Machen Sie es wie Tausende anderer Menschen, die mit der Low-Code Plattform SeaTable effiziente Prozesse entwickeln und Ihre Aufgaben effizienter erledigen.
Use our award-winning app to get the most out of your next visit to the Brooklyn Museum.
Ask questions, get info, and share insights—via live, one-on-one texting—with one of our knowledgeable and friendly experts. Our team currently includes an archaeologist and anthropologist as well as art historians and educators.
It’s easy and fun, and you’re in control the whole time—use it a little, or a lot. All questions welcome!
An open and comprehensive catalog of scholarly papers, authors, institutions, and more. Inspired by the ancient Library of Alexandria, OpenAlex is an index of hundreds of millions of interconnected entities across the global research system. We're 100% free and open source, and offer access via a web interface, API, and database snapshot.
E-Mails, Soziale Netzwerke, Cloud-Dienste: Im Netz bleiben viele Daten zurück, wenn jemand stirbt. Doch geregelt haben die wenigsten ihren digitalen Nachlass. Für die Erben beginnt oft eine Suche nach Konten, Zugangsdaten, Verträgen. Der BGH hat ihre Rechte gestärkt. Und es gibt Möglichkeiten vorzubeugen.
"Indigeneities in the 21st century: From ‘vanishing people’ to global players in one generation" is an interdisciplinary ERC-funded research project at LMU Munich.
As part of the Heritage Connector project we've built a knowledge graph from the Science Museum Group and V&A collections using machine learning techniques.
This is an experimental interface designed to let you explore the connections in this knowledge graph, in a way that feels familiar.
T. Tunsch. EVA Berlin 2019: elektronische Medien & Kunst, Kultur, Historie; Konferenzband; die 26. Berliner Veranstaltung der Internationalen EVA-Serie Electronic Media and Visual Arts; 7. - 8. November 2019, Kunstgewerbemuseum am Kulturforum Potsdamer Platz, Berlin / eine Kooperation zwischen den Staatlichen Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz u. dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Institut für Optische Sensorsysteme
, page 105--111 (print) 107--113 (PDF). Berlin, Staatliche Museen zu Berlin und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Institut für Optische Sensorsysteme, (2019)
T. Tunsch. EVA Berlin 2018: elektronische Medien & Kunst, Kultur, Historie; Konferenzband; die 25. Berliner Veranstaltung der Internationalen EVA-Serie Electronic Media and Visual Arts; 7. - 9. November 2018, Kunstgewerbemuseum am Kulturforum Potsdamer Platz, Berlin / eine Kooperation zwischen den Staatlichen Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz u. dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Institut für Optische Sensorsysteme
, page 307--319. Berlin, Staatliche Museen zu Berlin und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Institut für Optische Sensorsysteme, (2018)
T. Tunsch. EVA Berlin 2014: elektronische Medien & Kunst, Kultur, Historie; Konferenzband; die 21. Berliner Veranstaltung der Internationalen EVA-Serie Electronic Media and Visual Arts; 5. - 7. November 2014, Kunstgewerbemuseum am Kulturforum Potsdamer Platz, Berlin / eine Kooperation zwischen den Staatlichen Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz u. dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, Abteilung Digitalisierung von Kulturerbe
, page 268--282. Berlin, Staatliche Museen zu Berlin und Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, Abteilung Digitalisierung von Kulturerbe, (2014)
T. Tunsch. EVA 2012 Berlin: 7.-9. November 2012 in den Staatlichen Museen zu Berlin am Kulturforum Potsdamer Platz; Elektronische Medien & Kunst, Kultur, Historie; die 19. Berliner Veranstaltung der Internationalen EVA-Serie Electronic Imaging & the Visual Arts; Konferenzband
, page 168--180. Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Gesellschaft z. Förderung angewandter Informatik, EVA Conferences International, (2012)
T. Tunsch. EVA 2011 Berlin: 9.-11. November 2011 in den Staatlichen Museen zu Berlin am Kulturforum Potsdamer Platz; Elektronische Medien & Kunst, Kultur, Historie; die 18. Berliner Veranstaltung der Internationalen EVA-Serie Electronic Imaging & the Visual Arts; Konferenzband
, page 23--42. Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Gesellschaft z. Förderung angewandter Informatik, EVA Conferences International, (2011)
T. Tunsch. EVA 2008 Berlin: Elektronische Bildverarbeitung & Kunst, Kultur, Historie, die 15. Berliner Veranstaltung der Internationalen EVA-Serie Electronic Imaging & the Visual Arts. Konferenzband
, page 189--197. Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Gesellschaft z. Förderung angewandter Informatik, EVA Conferences International 2008, (2008)